Manfred Streit Bücher






Hommage für F. A. Hayek
- 179 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Band enthält eine Würdigung der Arbeiten des Nobelpreisträgers für Wirtschafswissenschaften, Friedrich August Hayek, durch eine Sammlung von veröffentlichten Aufsätzen des Herausgebers, namentlich Anmerkungen zu Hayeks wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu Streits Übersetzungen von Hayeks Monografien in englischer Sprache. Manfred E. Streit war einer der Nachfolger auf dem Lehrstuhl Hayeks an der Universität Freiburg und hat sich über Jahrzehnte mit Hayeks Werk beschäftigt. 2001 wurde ihm die Hayek-Medaille für seine Weiterentwicklung Hayekscher Ansätze in den Rechts- und Staatswissenschaften durch die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft verliehen. Streit ist Mitherausgeber von Hayeks gesammelten Schriften in deutscher Sprache. Ferner enthält der Band Aufsätze von Streit, zu denen er sich durch Hayeks Arbeiten angeregt sah.
Der vorliegende Band trägt den Titel „Eine Nachlese 1995-2011“, denn er enthält eine Sammlung von lesenswerten Beiträgen zu den bisher veröffentlichten Bändender Reihe. Die Aufsätze reflektieren die Ergebnisse der Suche nach einem gemeinsamen Forschungsschwerpunkt am Max-Planck-Institut für Ökonomik, der mit der Institutionenökonomik und der Wirtschaftspolitik schließlich gefunden wurde. Zahlreiche der Beiträge sind aus Tagungen hervorgegangen. Auch Publikationen von Nachwuchswissenschaftlern wurden nach inhaltlicher Reflexion aufgenommen.
Jenaer Beiträge zur Ordnungsökonomik
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
Die mit diesem Band vorgelegte Sammlung von Aufsätzen aus fast zwei Jahrzehnten ist als Beitrag in aufklärender Absicht zu einer akademischen Diskussion gedacht, dem sogenannten neuen Methodenstreit, in dem die wissenschaftliche Valenz der Ordnungsökonomik und der Wirtschaftspolitik als Studienfächer thematisiert wird. Der Band ist in drei Teile gegliedert. In den Beiträgen zu Teil A stehen die analytischen Grundlagen der Ordnungsökonomik und ihre akademischen Väter im Vordergrund. Teil B gilt dem Werturteilsproblem und der Frage, wie Normen in ordnungsökonomische Darlegungen eingeflossen sind und vertreten werden. Teil C behandelt die ordnungspolitischen Entwürfe, die in der laufenden Diskussion immer wieder aufgegriffen werden.
Der vorliegende Band enthält, dem Untertitel entsprechend, Beiträge zur europäischen Integrationspolitik. Er ist in drei Teile untergliedert: Der erste Teil (Ausgangslage) enthält veröffentlichte Aufsätze, in denen die Integration als solche ordnungspolitisch gewürdigt und in den Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung gestellt wird. Im zweiten Teil (Prozesselemente) wird den dynamischen Faktoren nachgegangen, die den Integrationsprozess geprägt haben. Dabei steht der institutionenökonomisch interessante Systemwettbewerb im Vordergrund. Die im dritten Teil (Verfassungsprobleme) enthaltenen Beiträge wurden durch einen Vertrag ausgelöst, der die vertragschließenden Parteien und politisch Verantwortlichen wegen seiner Mängel und unerwarteten Folgen schon seit seinem Inkrafttreten am 07.02.1992 auf mehreren sogenannten Gipfeltreffen beschäftigte und zu Korrekturversuchen veranlasste: den Vertrag von Maastricht.
Reflexionen und Kommentare zur Wirtschaftspolitik
- 101 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Band 11 der Reihe enthält im ersten Teil Reflexionen des Autors zu Themen, die in seinem in 6. Auflage 2005 erschienenen Lehrbuch zur Theorie der Wirtschaftspolitik auftreten. Im zweiten Teil findet sich eine Reihe von Kommentaren des Autors zur Ordnungspolitik in Deutschland, die zwischen 1987 und 2008 in überregionalen Tageszeitungen erschienen sind. Der Autor ist Professor Emeritus am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena.
Wissen, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen des Autors aus den Jahren 1992 bis 2007. Im ersten Teil wird die Behandlung des Erwerbs, der Verarbeitung und Verbreitung von Wissen durch die Ökonomik thematisiert. Im zweiten Teil steht der Wettbewerb im Vordergrund, vor allem in der Erscheinungsform des internationalen Standort- oder Systemwettbewerbs. Im dritten Teil werden verschiedene Aspekte der marktwirtschaftlichen Ordnung aus einer institutionenökonomischen Sicht behandelt. In den Aufsätzen wird auf Arbeiten des Nobelpreisträgers der Ökonomik, F. A. von Hayek Bezug genommen und aus dieser Sicht die herkömmliche Ökonomik kritisiert.
Jenaer Beiträge zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Band 9 dieser Reihe enthält Arbeiten des Autors zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Der erste Teil enthält Beiträge zur Kognitionstheorie. Im zweiten Teil stehen wirtschaftspolitische Themen im Vordergrund. Der dritte Teil umfaßt Anmerkungen zu Arbeiten des Ökonomen und Nobelpreisträgers Friedrich A. von Hayek. Prof. em. Dr. Manfred E. Streit war am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena tätig.