Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lothar R. Schmidt

    9. Juni 1936 – 30. Oktober 2020
    Anamnese
    Lehrbuch der klinischen Psychologie
    Psychologie in der Medizin
    Psychologische Aspekte medizinischer Massnahmen
    Klinische Psychologie
    Objektive Persönlichkeitsmessung in diagnostischer und klinischer Psychologie
    • Die Klinische Psychologie hat seit den 70er Jahren in der Forschung und vor allem in der (psychotherapeutischen) Praxis eine rasante Entwicklung genommen. Damit ist eine erfreuliche Konsolidierungsphase zum Abschluss oder einem ersten Höhepunkt gekommen, deren aktueller Stand hier dargestellt wird. Mit den Positionen der Klinischen Psychologie indes erfolgt fast keine fundamentalere kritische Auseinandersetzung. Eine allzu frühe Kanonisierung und die fortschreitende Professionalisierung der Klinischen Psychologie könnten jedoch zur Vernachlässigung entscheidender Erkenntnisse und Interventionsmöglichkeiten führen. Das gilt z. B. für den Bereich der Psychosen bzw. Ansätze der Psychiatriereform ebenso wie für die Gemeindepsychologie oder die Gesundheitsförderung. Ein Anliegen dieses Buches ist es deshalb, nicht nur die in Forschung und Praxis dominierenden wissenschaftlichen Ansätze darzustellen, sondern auch weitere mögliche Grundeinstellungen sowie andere theoretische und praktische Herangehensweisen exemplarisch anzusprechen und in teilweise provokativer Form zu diskutieren. Am Beispiel von Psychiatriereformen, insbesondere der stationären Pflichtversorgung mit offenen Türen, werden Chancen und Veränderungen im psychologischen Anwendungsbereich reflektiert.

      Klinische Psychologie
    • InhaltsverzeichnisA. Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen.I. Einführung.Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen: Umfang, Bedingungen, Forschungs- und Praxisprobleme.II. Differentielle Aspekte und Psychodiagnostik.Bewältigung von chirurgischen Operationsanforderungen in differentieller, subjektorientierter Sicht.Streßbewältigung bei Operationen.Perioperativer Streß.Computerunterstützte Selbstbeobachtung in der medizinischen Behandlung.III. Ausgewählte Eingriffe: Auseinandersetzung und Folgen.Psychologische Aspekte der Leitungsanästhesie.Zur Psychologie herzoperierter Patienten. Theoretische, praktische und forschungskritische Aspekte.Zur psychischen Verarbeitung einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) unmittelbar vor und nach dem Eingriff.Knochenmarktransplantation aus der Perspektive von Patienten und ihren nächsten Angehörigen.Psychosoziale Aspekte in der Behandlung organisch bedingter analer Inkontinenz bei Kindern.IV. Evaluation psychologischer Vorbereitung auf medizinische Maßnahmen.Welchen Nutzen hat psychologische Operationsvorbereitung? Eine Metaanalyse der Literatur zur psychologischen Operationsvorbereitung Erwachsener.Psychologische Vorbereitung von Kindern auf medizinische Maßnahmen.B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.Psychologie der persönlichen Konstrukte und Repertory Grid-Technik. Ein idiographischer Ansatz in klinischer und medizinischer Psychologie.C. Re

      Psychologische Aspekte medizinischer Massnahmen
    • Anamnese

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Anamnese