Handball TAKT
Moderne Methoden für spielnahes Training






Moderne Methoden für spielnahes Training
Sicher einsetzen bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse.
Thermografie ist ein wertvolles Werkzeug in der Energieberatung, Bauüberleitung, Qualitätssicherung und Schadensanalyse. Die Verbreitung von Thermokameras hat die Bedienung erleichtert, jedoch erfordert die Interpretation der Thermobilder spezielle Fachkenntnisse. Fehlinterpretationen können zu falschen Einschätzungen und unwirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen führen, da Spiegelungen, Reflektionen und Witterungseinflüsse die Ergebnisse verfälschen können. Das Buch bietet umfassende Informationen zur Thermografie und zeigt, wie sie Baufehler zerstörungsfrei lokalisieren und Schäden im Voraus verhindern kann. Bei bestehenden Bauschäden ermöglicht die Thermografie eine sichere, zerstörungsfreie Analyse, was für Bau-Sachverständige von großer Bedeutung ist. In der Energieberatung unterstützt sie die Bestandsanalyse und bietet effektive Sanierungsvorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz. Typische Fehlerquellen werden anhand anschaulicher Beispiele erklärt, um die fachgerechte Interpretation der Aufnahmen zu fördern. Der Leitfaden richtet sich an Architekten, Sachverständige, Energieberater und Bauleiter und erläutert praxisnah die Anwendung der Thermografie. Sie wird genutzt zur Untersuchung von Baumängeln, Bauüberwachung, Qualitätssicherung bei Niedrigenergie- und Passivhäusern, Wertermittlung von Gebäuden, sowie zur Lokalisation von Wärmebrücken und zur Ursachenanalyse bei Schimmelbildung.
Die Maximierung der Abfluggeschwindigkeit der Wettkampfgeräte und die Zielpräzision sind in den Sportspielen wie auch in den leichtathletischen Wurfdisziplinen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Wettkampf. Obwohl die Trainingsmethoden in den letzten Jahren optimiert wurden, bleibt es einigen wenigen Athleten vorbehalten, in diesem Bereich die absolute Spitze zu stellen. Diese Unterschiede in der Qualität der Bewegungsaus-führung sind zum großen Teil individuell determiniert, auf der Grundlage einer individuell optimal ausgeprägten Bewegungs-koordination. Da das klassische, programmorientierte Techniktraining nicht den gewünschten Lösungsweg darstellt, wurde in diesem Band versucht, ein systemdynamisch orientiertes, differentielles Trainingsprogramm zu entwickeln, welches, in einem sinnvollen Zeitrahmen angewendet, eine Verbesserung der Bewegungskoordination bewirken sollte. Mittels eines prozessorientierten Forschungsansatzes wurden im Anschluss die kinematischen und elektromyografischen Merkmale innerhalb einer einjährigen Trainingsstudie erfasst, wobei sich die systemdynamisch orientierte Methode im Gegensatz zur programmorientierten Trainingsmethode als effektiver erwies.