Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Gruber

    Ansichtssache Bayern
    Web 2.0-Tools im Projektmanagement: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen
    Schweigegold. Schatten überm Jakobsweg
    Predigten als Kunstwerk
    Gedächtnis
    Intrige am Hudson
    • 2023

      Till Ahäuser, ein Kriminalhauptkommissar, nimmt eine Auszeit und pilgert den Camino de Santiago, um tragische Schicksalsschläge zu verarbeiten. Begleitet von Dr. Bernhardus von Hophmeister, der andere Ansichten hat, erleben sie eine überraschende Reise voller Erkenntnisse. Ein facettenreiches Werk mit spirituellen und kulturellen Elementen. Buen Camino!

      Schweigegold. Schatten überm Jakobsweg
    • 2019

      Intrige am Hudson

      Insidergeschäfte

      5,0(3)Abgeben

      Intrige am Hudson. Millionen von Dollar lösen sich an der Börse in Luft auf. Und trotzdem profitiert jemand davon. John Chambers' Karriere als gut bezahlter Rechtsanwalt endet plötzlich, nun muss er sich um diesen Fall von White-Collar-Crime kümmern. Steckt der Russe dahinter? Oder jemand aus den eigenen Reihen? Und noch etwas beschäftigt ihn. Zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau ist er noch immer Single, aber im Zeitalter von MeToo ist das Dating auch nicht mehr so einfach. Ganz besonders nicht in einer Stadt wie New York, der Metropole am Hudson River.

      Intrige am Hudson
    • 2018

      Predigten als Kunstwerk

      im lebendigen Heute

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Predigten in dieser Auswahl sind als Kunstwerke konzipiert, die den Zuhörer in ein zeitgemäßes Gespräch über Spiritualität einbeziehen. Sie zielen darauf ab, neue Perspektiven zu eröffnen, ohne Druck auszuüben. Besonders im Kontext des Lukasjahres beleuchten die Themen ausgewählter Evangeliumsstellen aktuelle Fragestellungen und bieten eine moderne Übersetzung biblischer Inhalte für das heutige Leben an.

      Predigten als Kunstwerk
    • 2018

      Die gesellschaftlichen Auswirkungen mathematischer und informatischer Forschung sind eher ein Randthema in der deutschen Wissenschaftslandschaft. Dabei hat diese Forschung erhebliche Folgen für unser tägliches Leben. Sei es in den Treffern einer Suchmaschine, der Überprüfung unserer Kreditwürdigkeit oder modernen Fahrassistenzsystemen im Auto. Mathematik und Informatik machen viele neue Technologien und Methoden erst möglich. Dieses Buch befasst sich mit einer besonders fragwürdigen Verbindung zwischen Mathematik, Informatik und Gesellschaft: dem Krieg. Ebenso wie in der Finanzwirtschaft und zivilen technischen Systemen findet aktuelle mathematische und informatische Forschung unweigerlich auch in der Kriegsführung Anwendung. Doch haben militärisch genutzte kryptologische Konzepte, Satellitensteuerung oder bewaffnungsfähige Drohnen viel drastischere Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft: weitreichende Überwachung, Zerstörung und Tod. Es werden folgende zentrale Fragen behandelt: Auf welchem Weg findet aktuelle mathematische und informatische Forschung an deutschen Hochschulen in die moderne Kriegsführung? Welche Auswirkungen hat diese Verbindung zwischen Mathematik, Informatik und Krieg auf die zivile Forschungslandschaft? Was bedeutet dies für die Verantwortlichkeit von Forschenden?

      Verquickung der mathematischen und informatischen Forschung an zivilen deutschen Hochschulen mit der modernen Kriegsführung
    • 2018

      Die Mehrzahl der sexuell übergriffigen Verhaltensweisen von Jugendlichen ist nicht primär sexuell motiviert. Diese Erkenntnis eröffnet neue Horizonte für die Arbeit mit sexuell devianten Jugendlichen. An die Stelle von psychoedukativen Bemühungen tritt in diesem Buch eine psychotherapeutisch orientierte Vorgehensweise. Sie verbessert nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit die Prognose der Jugendlichen. Thomas Gruber gehört zu den Pionieren dieses Ansatzes und hat maßgeblich an der Entwicklung des „Viersener Modells“ zur Therapie von jugendlichen Sexualstraftätern mitgewirkt. Er liefert zahlreiche, teilweise überraschende Lösungsansätze aus dem umfangreichen Methodeninventar der systemischen Einzel- und Gruppenberatung. Als erfahrener Praktiker behält der Autor immer die Integration hilfreicher Angebote aus anderen Therapieschulen im Blick. Zahlreiche Fallbeispiele machen das therapeutische Konzept leicht nachvollziehbar.

      Sexuell deviantes Verhalten von Jugendlichen
    • 2016

      Die Schaffung, Wahrung und Nutzung von Wissen stellt heute eine wichtige Säule für die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen am Markt dar. Vor diesem Hintergrund steht insbesondere die moderne Funktionsentwicklung der Automobilindustrie vor der Herausforderung immer neue, hochgradig vernetzte Fahrzeugfunktionen zu entwickeln und in immer kürzerer Zeit und immer geringeren Kosten in den Markt zu bringen. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat sich die modellbasierte Entwicklung mit dem Ziel der Beherrschung dieser steigenden Komplexität etabliert. Dadurch ist es möglich die Entwicklungsaufgaben auf unterschiedlichen Ebenen zu abstrahieren und eine verteilte, vernetzte Entwicklung zu realisieren. Die Entwicklung einer einzigen Funktion benötigt heute häufig mehrere hundert Personen, die in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess integriert werden müssen. Hier fehlt es an Konzepten um den Informations- und Wissensfluss zwischen den Prozessbeteiligten sicherzustellen. In diesem Kontext entwickelt die vorliegende Arbeit einen Ansatz zur prozessintegrierten Dokumentation der in modellbasierten Entwicklungsprozessen benötigten Entwicklungsartefakte. Der Ansatz betrachtet dabei den vollständigen Informationsfluss, von der Definition benötigter Informationen, über deren automatisierte Erfassung und Verarbeitung bis zur zielgerichteten Wiederverwendung. Anschließend skizziert die Arbeit die Architektur eines Informationssystems, dass diese Durchgängigkeit in beliebigen, modellbasierten Entwicklungsprozessen ermöglicht und überträgt diese zur Validierung des Ansatzes auf einen konkreten Entwicklungsprozess der automobilen Funktionsentwicklung. Der Fokus des Ansatzes liegt dabei insbesondere auf der Integration in bestehende Entwicklungsprozesse, ohne in diese verändernd einzugreifen. Dies wird einerseits durch eine modellbasierte Beschreibung des Informationsmodells, mit Methoden wie sie im Funktionsentwicklungsprozess Anwendung finden, erreicht. Prozessbeteiligte können dadurch das Informationsmodell selbst verstehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, ohne auf geschulte Experten angewiesen zu sein. Andererseits erlaubt der architektonische Ansatz einen direkten Zugriff auf bestehende Entwicklungssysteme und darin enthaltenen dokumentationsrelevanten Informationen.

      Prozessintegrierte Dokumentation und optimierte Wiederverwendung von Simulationsmodellen der automobilen Funktionsabsicherung
    • 2016

      Blutgruppe der Sonne

      Eine Hommage an das Leben

      Weitgereister Sportredakteur, Jahrgang 1963, ging achtmal den Jakobsweg, darunter die Strecke von Oberelchingen/Bayern nach Santiago über 2500 km. Danach erkrankte er an Leukämie - er machte sich auf den anstrengenden Weg zurück ins Leben - den neunten Weg.

      Blutgruppe der Sonne
    • 2015

      Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -vergütung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenhäusern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Das Werk richtet sich an Studierende und an Praktiker. Es ist für Anfänger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie für Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen möchten. Im externen Rechnungswesen wird ausführlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie der Erlösrechnung eines Krankenhauses ausführlich erläutert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verständlich erörtert. Praxisnahe Fallbeispiele runden das Verständnis ab.

      Rechnungswesen im Krankenhaus
    • 2011

      Gedächtnis

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Das Buch liefert einen Überblick über den aktuellen Wissenstand zur Gedächtnispsychologie. Es richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der Psychologie, der Kognitions- und Neurowissenschaften und an psychologieinteressierte Laien. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Gedächtnissystemen und -prozessen. Es werden zentrale experimentelle Techniken zur Untersuchung der Einspeicherung, der Aufrechterhaltung und des Abrufes von Gedächtniseinträgen vorgestellt. Weiterhin wird den Leserinnen und Lesern vermittelt, wie solche Gedächtniseinträge im Gehirn implementiert sind. Die Inhalte spiegeln dabei eine ausgewogene Mischung zwischen den "Klassikern“ der Gedächtnisforschung und modernen Erkenntnissen aus den Kognitiven Neurowissenschaften wider. Exkurse in alltagsrelevante Anwendungsbereiche runden den ganzheitlichen Eindruck ab.

      Gedächtnis