Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Tesch

    The reconstruction of sense in the foreign language classroom
    Afrika-Führer für Selbstfahrer
    Afrika-Motorrad-Reisen
    Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht
    Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
    Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers
    • 2023

      Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers

      Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      In einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen via Unterrichtsvideographie und -audiographie werden im Unterrichtsalltag beobachtbare unterrichtliche Praktiken ermittelt und mit normativ-programmatischen Bezügen in der Didaktik der Romanischen Sprachen kontrastiert und typisiert. Ziel ist es, die Logiken der Praxis herauszuarbeiten Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera. Inhaltsverzeichnis Der Alltag im Unterricht der romanischen Sprachen - Normen und Praktiken - Fachlichkeit im Fremdsprachenunterricht - Materialität des Fremdsprachenunterrichts - Unterrichtsvideographie - Dokumentarische Methode - Typenbildung

      Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers
    • 2016

      Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht

      Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode

      Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d. h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als Konstruktionsprozess auf verschiedenen Ebenen dar. Der Autor illustriert das Verfahren an konkreten Beispielen aus der ‚Fallwerkstatt‘, so dass das Buch auch als methodisch-methodologisches Lehr- und Arbeitsbuch verwendet werden kann.

      Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
    • 2010

      Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht

      Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch)

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Gegenstand dieser Arbeit sind kompetenzorientierte Lernaufgaben in ihrer doppelten Ausprägung: als Konzeption «auf dem Papier» und als Umsetzung in der Praxis. Als Konzeption «auf dem Papier» wurde eine erste Sammlung von Lernaufgabensequenzen («Rahmenaufgaben») des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB) als Teil eines Sammelbands bereits 2008 veröffentlicht. Während der praktischen Erprobung der Aufgabenentwürfe im Unterricht zeigte sich, wie unterschiedlich Lehrende und Lernende auf die Aufgaben reagierten. Im Buch wird nunmehr der praktische Umgang mit kompetenzorientierten Lernaufgaben auch empirisch untersucht und es werden auf diese Weise Lehr- und Lernkonzepte beschrieben, die für eine gelingende Umsetzung kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts als besonders förderlich angesehen werden können.

      Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht