Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Stetter

    Synthese und Eigenschaften von heterocyclischen Verbindungen mit Adamantan-Struktur
    Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden
    Neue Synthesen und Reaktionen in der Adamantan-Reihe
    • 1982

      InhaltsverzeichnisEinführung.A. Über metallorganische Reaktionen mit 1-Bromadamantan.Experimenteller Teil.I. Substitutionsreaktionen am Adamantan.B. Über 1-Adamantylrest enthaltende Schutzgruppen in der Synthese von Aminosäuren.II. Stabilität der N-(1-Adamantyl)amide sowie (1-Adamantyl)acetat und -thiolacetat bei Behandlung mit konzentrierter Salz- und Bromwasserstoffsäure.III. Anwendung der (1-Adamantyl)-Gruppe als Schutzgruppe für die Mercaptofunktion im Cystein.IV. Anwendungen der (1-Adamantylsulfinyl)-Gruppe als Schutzgruppe für die Aminofunktion im Glycin.V. Andere “adamantanhaltige” Schutzgruppen.C. Über N-Adamantyl-Substituierte Heterocyclen.1. Darstellung von Essigsäureethylester-N-(1-adamantyl)-imid.2. Darstellung von 2-Chlorcarbonsäure-N-(1-adamantyl)-amiden.3. Darstellung von 2-Aminocarbonsäure-N-(1-adamantyl)-amiden.4. Allgemeine Vorschrift zur Darstellung von 2-Bromcarbonsäure-N-(1-adamantyl)-amiden.5. Darstellung von 1-(1-Adamantyl)-3.3-dimethyl-aziridinon.6. Darstellung von Zimtsäure-N-(1-adamantyl)-amid.7. Darstellung von Methacrylsäure-N-(1-adamantyl)-amid.8. Reaktionen des 1-(1-Adamantyl)-3.3-dimethyl-aziridinon.9. Darstellung und Reaktionen von N. N’-Di-(1-adamantyl)-ethylendiamin.10. Darstellung von N-Acetyl-(1-adamantylamino)-acetal-dehydriethylacetal.11. Darstellung und Reaktionen von N-(1-Adamantyl)-ethylendiamin.12. Darstellung und Reaktionen von N. N’-Di-(1-adamantyl)-propylen-1.3-diamin.13. Darstellun

      Neue Synthesen und Reaktionen in der Adamantan-Reihe
    • 1978

      InhaltsverzeichnisÜber die komplexbildenden Eigenschaften der 1.4-Diazacycloalkan-N. N?-diessigsäuren.Über die komplexbildenden Eigenschaften von Tetraazacycloalkan-N. N?. N?. N? ?-tetraessigsäuren.Darstellung von Tetraaza-cycoalkanen nach dem Verdünnungsprinzip.Darstellung der Tetraazacycloalkane ohne Verdünnungsprinzip.Darstellung der Tetraazacycloalan-N. N?. N?. N? ?-tetraessigsäuren.Über die komplexbildenden Eigenschaften der 1.4.7.10.13.16-Hexaazacyclooctadecan-N-Hexaessigsäure.Über die komplexbildenden Eigenschaften von cyclischen Ätherdiamin-N. N?-diessigsäuren.Über die komplexbildenden Eigenschaften von 1.2-Diaminocycloalkanen.Über die komplexbildenden Eigenschaften von polycyclischen 1.2-Diaminoalkanen.Darstellung von 1.2-Diaminoadamantan.Darstellung von 1.2-Diamino-noradamantan.Darstellung von 4.5-Diaminohomoadamantan.Darstellung von Schiff’schen Basen ausgewählter 1.2-Diamine.Über die komplexbildenden Eigenschaften der 5-Hydroxy-4-aza-phenanthren-disulfonsäure.Über die komplexbildenden Eigenschaften von cis- und trans-3.7-Dihydroxy-1.5-diazacyclooctan und 3.7-Diaza-9-oxa-bicyclo 3.3.1 nonan.Beschreibung der Versuche.

      Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden
    • 1973

      InhaltsverzeichnisEinführung.1. Über Ringschlußreaktionen ausgehend von cis, cis-1.3.5-Tris(alkylamino)cyclohexanen.Beschreibung der Versuche.2. Cyclisierungsreaktionen ausgehend von cis-1.3-Di aminocyclohexanol.3. Cyclisierungsreaktionen ausgehend von cis, cis-5-Aminocyclohexandiol-(1.3).4. Ein neuer Weg zum Ringsystem des 1-Aza-adamantans.5. Ringschlußreaktionen auf der Basis von cis, cis-1.5-Cyclooctadien Klaus.

      Synthese und Eigenschaften von heterocyclischen Verbindungen mit Adamantan-Struktur