Mit dem vorliegenden Band wird Rechenschaft abgelegt über vier Jahrzehnte währende Forschungen zur „Vergleichenden Geoökologie der tropischen Hochgebirge der Neuen Welt“. Es werden die Ergebnisse aus den nördlichen (Mexiko) und südlichen (Bolivien) Randtropen mit denen aus den inneren Tropen (Ecuador) vergleichend dargestellt. Zentraler Forschungsschwerpunkt ist dabei die immer noch lebhaft diskutierte Frage der oberen Waldgrenze in den tropischen Gebirgen im Spiegel des menschlichen Wirkens.
Wilhelm Lauer Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 2001
Dieses Buch richtet sich an Forscher verschiedener Disziplinen, Hochgebirgsforscher, Bergsteiger und interessierte Touristen in den tropischen Hochgebirgen Ecuadors und bietet eine Anleitung zur Bestimmung der prägnanten Flora. Geographen und vegetationskundlich arbeitende Wissenschaftler möchten die faszinierende Pflanzenvielfalt der tropischen Hochgebirge während ihrer Aufenthalte in Lateinamerika wissenschaftlich erkunden. Langjährige Forschungen zur Landschaftsentwicklung in der Ostkordillere Ecuadors haben physiogeographische Aspekte und die Vegetation rund um den Páramo de Papallacta systematisch untersucht. Dies führte zur Erstellung einer ersten Systematik der Flora und einer detaillierten Vegetationskarte für das Gebiet um den Vulkan Antisana (5758 m). Die Abhandlung präsentiert physiogeographische Phänomene als Grundlage für die Florenverbreitung und Syntaxonomie. Ergänzende Karten, Farbtafeln und Florenlisten bereichern den Text. Die umfassende englische Zusammenfassung erschließt einen breiteren Leserkreis, während die zahlreichen hochwertigen Farbfotos im Anhang die Vegetation und Flora dieses exotischen Gebiets eindrucksvoll vermitteln. Dies macht das Werk zu einem bedeutenden Meilenstein in der Vegetationsgliederung und einer wertvollen Dokumentation für Gebietsinteressierte und Páramo-Spezialisten.