Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hartmut Bick

    Experimentell-ökologische Untersuchung der Populationsdynamik von Aufwuchsciliaten unter besonderer Berücksichtigung des Temperaturfaktors
    Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Invertebratenfauna
    Ökologie
    Umweltverträgliche Landwirtschaft
    Grundzüge der Ökologie
    Untersuchungen über den Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit auf die Aufwuchsentwicklung in Modellgewässern
    • Innerhalb der AufWuchsorganismen stellen, wie schon an anderer Stelle betont (Bick & : Bertram 1973), Proto.zoen, vor aHem Ciliaten, beider biologischen GewassergUtebeurteilung wichtige Indikatoren dar (vgl. z.B. Sladeckova & : Sladecek 1963, Sladecek 1973). Bei Untersuchungen an AufWuchsciliaten in stromenden und stehenden Modellgewassern (Bick & Schmerenbeck 1971) zeigte sich ein deutlicher Besiedlungsunterschied zwischen diesen Typen, der auf den okologischen Faktor Stromung zurUckgefUhrt werden kann. Es war in der zuletzt zitierten Untersuchung aber nicht moglich, genaue Stromungsmessungen durchzufUhren, da ein geeignetes MeBgerat fehlte. Dank einer Sachbeihilfe des Ministeriums fUr Wissenschaft und Forschung - Landesamt fUr Forschung - des Landes Nordrhein Westfalen konnten wir in den vergangenen Jahren diese LUcke ausfUllen und dabei zugleich die Eignung eines HeiBfilm-Anemo meters fUr limnologische Zwecke UberprUfen. Die Arbeiten wurden im Team durchgefUhrt. Herr Dipl.-Biol. K.-H. Christmann Uber nahm die arbeitsmaBige Verantwortlichkeit fUr den Bereich Stromungsmessungen sowie die Untersuchungen der Primarbesied lung, (Christmann 1973); Herr Dr. rer.nat. W. Schmerenbeck fUhrte umfangreiche AufWuchszahlungen zur Erfassun~ von Suk zession und Massenwechsel durch (Schmerenbeck 1974). Fraulein Ursula Borchert danken wir fUr die Herstellung von Zeichnungen und Fotos.

      Untersuchungen über den Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit auf die Aufwuchsentwicklung in Modellgewässern
    • kologie als umweltschutzorientierte Wissenschaft ist essentieller Bestandteil der Studieng nge Biologie, Agrarwissenschaften, Landespflege und Geographie. Auch Studierende der Ingenieur- und Ern hrungswissenschaften m ssen heute mit den Grundlagen der kologie vertraut sein.Dieses Lehrbuch beginnt mit einem kurzem Blick auf die Geschichte der kologie, einer ausf hrlichen Erkl rung der notwendigen Fachbegriffe und einer Einteilung der Biosph re. Im Hauptteil werden die gro en terrestrischen und aquatischen kosysteme, die globalen Stoffkreisl ufe sowie ausgew hlte aut kologische, populations kologische und parasitologische Ph nomene beschrieben. Eigene Kapitel befassen sich mit Agrar-, Forst- und Fischerei kologie sowie mit angewandten Aspekten der Trink- und Abwasserbiologie und des Umweltschutzes.In der 3. Auflage wurde der aut kologische Teil und der Komplex wechselseitige Beziehungen von Organismen wesentlich erweitert. Neu verfa t wurden die Teile zur kologie der Siedlungsr ume sowie zum Umwelt- und Naturschutz. Hinzugekommen sind folgenden Boxen: S ugetiere der tropischen Regenw lder Hydrographie von Nord- und Ostsee Extremophile Mikroorganismen Fallbeispiel Samenausbreitung durch S ugetiere und V gel im tropischen Regenwald Referenzartenliste zur Bewertung des kologischen Zustands eines Mittelgebirgsbaches Biologische Vielfalt (Biodiversit t) Rote Listen - eine Aufgabe f r kologen im Naturschutz

      Grundzüge der Ökologie