Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Brunner

    Die Geschichtlichkeit des Utopischen
    Die Suche nach dem Sinn des Lebens
    Steinkreis, Stosupp'n und Grüner Veltliner
    Fachtagung Bedrohungsmanagement Reflexion zum Stand der Entwicklungen beim Bedrohungsmanagement
    Fachtagung Bedrohungsmanagement - Umsetzung Istanbul-Konvention
    Texte, Texte, Texte
    • Der Sammelband beleuchtet die Umsetzung der Istanbul-Konvention im Kanton Zürich, insbesondere die prioritären Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt koordiniert die verschiedenen Initiativen innerhalb der Kantonspolizei. Die Beiträge thematisieren Aspekte der Gewaltprävention, den Schutz von Opfern, die Strafverfolgung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bedrohungsmanagement, und bieten somit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Strategien der Gewaltbekämpfung.

      Fachtagung Bedrohungsmanagement - Umsetzung Istanbul-Konvention
    • Die Fortschritte im Bedrohungsmanagement in der Schweiz sind signifikant, insbesondere durch die Schaffung kantonaler Strukturen, die sich an neuen Qualitätsstandards orientieren. Eine erstmalige gesamtschweizerische Übersicht zu den Umsetzungsarbeiten wurde im November 2023 veröffentlicht. Zentrale Elemente sind die Roadmap zur Bekämpfung häuslicher Gewalt und der Aktionsplan zur Istanbul-Konvention. Der Tagungsband bietet Einblicke in interdisziplinäre Ansätze, Präventionsstrategien, Best Practices und relevante Studienergebnisse, die die Entwicklungen im Bedrohungsmanagement dokumentieren.

      Fachtagung Bedrohungsmanagement Reflexion zum Stand der Entwicklungen beim Bedrohungsmanagement
    • Steinkreis, Stosupp'n und Grüner Veltliner

      Österreichische Küche im Keltischen Jahreskreis

      Das Buch verbindet die acht Jahresfeste mit traditionellen Gerichten, inspiriert von keltischen und alpinen Bräuchen. Christian Brunner erklärt die Feste, während Reinhard Brunner die Menüwahl und Zutaten erläutert, einschließlich des Rezeptes für Milchrahmstrudel. Die Gerichte wurden von Bernhard Brunner fotografiert und Andrea Brunner übernahm das Lektorat.

      Steinkreis, Stosupp'n und Grüner Veltliner
    • Seit den 70er Jahren erlebt die Individualpsychologie in Deutschland eine bemerkenswerte Renaissance. An den Rand gedrängt wird dabei allerdings oft die Auseinandersetzung mit der transpersonalen Dimension des menschlichen Lebens in Adlers Spätwerk. Im Minderwertigkeitsgefühl, im Überwindungsstreben, im Schöpferischen und im Gemeinschaftsgefühl erkannte Adler Bewegungen, die nicht nur therapeutische, sondern auch erlösende Kraft entfalten können. Das vorliegende Buch führt in die transpersonale Dimension der Individualpsychologie ein. Dabei werden christliche Mystik, Buddhismus, Hinduismus und Taoismus ebenso berücksichtigt wie Ergebnisse der Transpersonalen Psychologie und der Psychoanalyse. Namhafte Individualpsychologen regen in ihren Beiträgen zur Weiterentwicklung der transpersonalen Dimension in der Individualpsychologie an und stellen Grundzüge einer transpersonalen Psychotherapie dar. Sie zeigen, dass Adler zu den großen Philosophen und Lehrern zählt, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens eine nachhaltige Philosophie entwickelt haben. Mit Beiträgen von R. Brunner, H. Hellgardt, H.-J. Lang, K. H. Witte

      Die Suche nach dem Sinn des Lebens
    • Im Titel der Festschrift „Die Geschichtlichkeit des Utopischen“ sind einerseits die zentralen Themen des bisherigen philosophischen Schaffens von Eberhard Braun enthalten, es schwingt aber auch schon seine Skepsis gegenüber einer Ontologie des „Seins als Utopie“ (Bloch) mit. Wenn die Utopie selbst nur im Rahmen einer historisch-begrenzten und begrenzenden Analyse der Verhältnisse ihren Ort hat, verbietet sich schon vom Ansatz her der Vorgriff in eine neue Metaphysik der Identität, die selbst den Tod aufzuheben sich in der Lage sieht. Die Kritik der Metaphysik als Ontotheologie, wie Braun es mit einem Begriff Heideggers nennt, ist eines seiner wichtigsten Anliegen, ins Zentrum rücken die Philosophie der Praxis und die Geschichtlichkeit des Menschen und der philosophischen Erkenntnis. In diesem Bezugsrahmen setzen sich die Autoren dieses Bandes mit dem Thema auseinander.

      Die Geschichtlichkeit des Utopischen
    • Auszug»Verdinglichung« oder auch »Versachlichung« ist im Verlauf der Moderne zu einem wichtigen philosophischen Thema geworden. Brunner skizziert am Beispiel verschiedener Autoren, wie sich die auf Marx bzw. Nietzsche zurückgehenden Interpretationen im 20. Jahrhundert fortsetzen. Aus den einzelnen Analysen ergibt sich ein neues Bild eines strukturtheoretischen Entwurfs der Gesell- schaftsanalyse und Rationalitätskritik.

      Die Fragmentierung der Vernunft
    • Das Politische der Philosophie

      Über die gesellschaftliche Verantwortung politischen Denkens

      Mit Beiträgen von Hauke Brunkhorst, Eberhard Braun, Wolfgang F. Haug, Helmut Fahrenbach, Alexander Weber, Rainer Wimmer, Cornelius Castoriadis. Konnte und kann die Philosophie die Rolle einer kritischen Instanz gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen einnehmen oder ist sie im Gegenteil eine Bestärkung des Vorhandenen?

      Das Politische der Philosophie
    • Meditationsübungen für Kinder und Jugendliche zur Verbesserung der Wahrnehmung.

      Hörst du die Stille?