Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlef Stronk

    17. Januar 1945
    Gleichgewicht und Volkssouveränität
    Berlin in den achtziger Jahren
    Erfolgreiche Wirtschaftsförderung
    Großes Golf spielen und trainieren
    • Großes Golf spielen und trainieren

      Neue Trainings-Ansätze für Schwung, Fitness und Gesundheit

      Mehr Power, mehr Kontrolle, mentales Training und gesundes Golfen – in diesem ganz neuartigen Ratgeber finden engagierte Golfer wertvolle Drills und Tipps für Fitness und Konzentrationsfähigkeit. Mit einem ganzheitlichen Ansatz hilft Golf- Experte Detlef Stronk Ihnen, das Spiel und den Spaß daran erheblich zu verbessern. Nach dem Erfolg des ersten Bandes von „Großes Golf“ über den Modernen Schwung lesen Sie in „Golf spielen und trainieren“ alles über völlig neue Trainings- Ansätze – mental wie physisch und inklusive einer Anleitung zum Feldenkrais ®-Training. Anhand natürlicher Bewegungsmuster lernen Sie den eigenen Schwung besser zu verstehen, zu fühlen und natürlich zu spielen. „Dieses Buch ist wie ein Hole-in-One – auf den Punkt!“ Markus Lüker, voll zertifizierter PGA-Professional, GC Worpswede.

      Großes Golf spielen und trainieren
    • Berlin in den achtziger Jahren

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die achtziger Jahre an der Nahtstelle zwischen Ost und West. Was für ein Jahrzehnt: erst Unruhen zum Nachrüstungsbeschluss der NATO, dann der Zusammenbruch des Sowjetimperiums. Die Mauer wurde geöffnet, die DDR brach zusammen. Berlin wurde wieder vereint. Ein neues gemeinsames Deutschland entstand. Detlef Stronk war dabei. Und mittendrin. Als jüngster Staatssekretär für Wirtschaft im Kreise des Regierenden Bürgermeisters Richard von Weizsäcker, später dann als Chef der Senatskanzlei unter Eberhard Diepgen erlebte er die weitreichenden Entscheidungen, die Verhandlungen zwischen Ost und West, hautnah mit. Sein Buch erzählt ein bedeutendes Stück deutscher Geschichte aus dem Blickwinkel eines Zeitzeugen hinter den Kulissen der Mächtigen.

      Berlin in den achtziger Jahren