Ein Büchlein, das zum Schmunzeln einlädt: Menschlich–Blumiges, Blumig-Menschliches, witzig-nachdenklich, von Ruth Heller reizend illustriert. Ein grosses kleines Geschenk für alle, die im Kleinen Grosses zu entdecken vermögen. Scheinbar unscheinbare einheimische Blütenpflanzen: Auf sie lenkt Sina Semadeni unsere Aufmerksamkeit auch in ihrem dritten Blumenbüchlein. Wie bereits in «Lasst Blumen sprechen» und «Wüssten’s die Blumen» widmet sie jeder ein Gedicht, witzig-nachdenkliche Verse. Ihre Worte führen in die Tiefe, spielen mit botanischen Fakten, ergründen Geheimnisse der Natur und schaffen Verbindungen zwischen dem Blumendasein und dem Leben der Menschen. Die Künstlerin Ruth Heller hat Sina Semadenis Gedichte mit ihren schlichten, liebe- und humorvollen Zeichnungen illustriert. Entstanden ist ein natürlicher, literarisch-bunter Blumenstrauss mit Schlüsselblume, Wegwarte, Federnelke, Kleinem Springkraut, Steinbrech, Hauhechel, Hexenkraut, Froschlöffel, Flockenblume, Sonnenblume, Königskerze, Seifenkraut, Türkenbund, Rose, Fieberklee und Herbstzeitlose, in dem auch die stachelige Distel ihren Platz gefunden hat. «Wenn Königskerzen scherzen» ist ein grosses kleines Geschenk für sich selbst, liebe Bekannte und für alle Menschen, die im Kleinen Grosses zu entdecken vermögen.
Sina Semadeni Bezzola Bücher






Blumen aus Wald und Flur mit der Kamera kunstvoll portraitiert und mit witzigen, frechen und tiefsinnigen Worten charakterisiert. Ein Bijou für Blumenfreunde - eine Freude - ein Geschenk, das fröhlich stimmt und die Gedanken anregt.
Das Puschlav, ein von trutzigen Bündner Bergen gehütetes Stück Schweiz, ist mit dem Veltlin im Nachbarland Italien durch eine enge Talschlucht verbunden. Wohl nehmen viele Reisende den Weg durch diesen Eingang in die Schweiz, um über den Berninapass auf die Nordseite der Alpen zu gelangen. Dennoch hat das Tal nichts von seiner Ursprünglichkeit und seiner eigenwilligen Romantik verloren. Hier findet der Wanderer noch einsame Pfade in unberührter Natur, grandiose eisige Wildnis mit zarter Lieblichkeit verknüpft. Wenn er nach Angaben dieses Büchleins wandert, findet er sich plötzlich inmitten einer märchenhaften Welt. Er wird mit offenen Augen zu träumen vermeinen, während Bäume und Felsen ihm Geschichten ins Ohr flüstern. So erlebt er die Natur nicht nur als Betrachter, sondern als Mitwisser, denn er kennt das Geheimnis des Sassalbo und der leuchtenden Farbe des Saoseosees, weiss das Grollen des Gletschers zu deuten wie das Schmettern des Zaunkönigs und das gläserne Klirren des Mitternachtswindes, der von der Bernina herab über die Alp Prairol bläst. Er ist eingeschlossen in die Landschaft und zugleich in die Märchen- und Sagenwelt des Puschlavs.
Sein Name ist Bläss, und damit man einmal weiss, wass so ein Appenzeller Bläss alles so tut und lässt, kann, darf und muss, soll er das gleich selbst erzählen. Er tut dies aus seiner Perspektive und seinem Verständnis. Der Bläss, als Wadenbeisser gefürchtet, erobert unser Herz.
Aufgewachsen in diesem grossen Luxushotel, hat die Autorin mit manchen der im Hotelmuseum der Parkhotels Flims nun ausgestellten Gegenstände gearbeitet. Diese Dinge hatten ihre Zeit und ihre Geschichten. Die Leserschaft wird mitgenommen auf eine vergnügliche Reise in die Vergangenheit, welche durch diese musealen Dinge aufgedeckt wird und zeigt, wie sich auch die Hotellerie im Laufe der Zeit verändert hat.
Prächtige Fotografien von Blumen verbindet Sina Semadeni mit Blumengedichten. Dort wo die Mittel der Fotografie in der zweidimensionalen Oberflächlichkeit enden, führen die Worte in die Tiefe, spielen mit botanischen Fakten, ergründen Geheimnisse der Natur und schaffen Verbindungen zwischen dem Blumendasein und dem Leben der Menschen. Ein Geschenk für sich selbst oder liebe Bekannte.