Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Herzog

    BERNKASTEL-KUES (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    K E N I A - Familienplaner hoch (Wandkalender 2021 , 21 cm x 45 cm, hoch)
    Probleme der Durchsetzung einer Null-Fehler-Strategie in einer internationalen Unternehmung
    Holzbau-Atlas
    Thomas Herzog, Bauten, 1978 - 1992
    Design Center Linz
    • Das Nachschlagewerk zur Konstruktion mit Holz und Holzwerkstoffen mit einem ausführlichen Kapitel zum Thema Ökologie, bauphysikalischen Grundlagen mit den Schwerpunkten Wärme-, Schall- und Brandschutz. Im Bereich der Tragwerksplanung spielen die neuen Verbindungsmittel eine wichtige Rolle. (Quelle: www.buch.ch)

      Holzbau-Atlas
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen bei der Implementierung einer Null-Fehler-Strategie in internationalen Unternehmen. Anstatt Probleme isoliert zu betrachten, wird die Problemstellung in einzelne Faktoren zerlegt, um deren Wechselwirkungen zu untersuchen. Ziel ist es, den Engpass zu identifizieren, der die Durchsetzung dieser Strategie behindert. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Seminar zur Strategischen Unternehmensführung an der Universität Hamburg und bietet eine fundierte Betrachtung der Thematik im Kontext der Unternehmensführung.

      Probleme der Durchsetzung einer Null-Fehler-Strategie in einer internationalen Unternehmung
    • Das Oskar von Miller Forum

      Building for the Future

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nach langen Jahren der Planung entstand in München mit dem Oskar von Miller Forum ein visionärer und Aufsehen erregender Bau. Einer der Hauptaspekte des vom renommierten Architekturbüro Herzog + Partner entworfenen internationalen Begegnungszentrum zur Förderung der Studierenden der Bau-Fakultäten der TUM (Technische Universität München) liegt dabei auf der Nachhaltigkeit.

      Das Oskar von Miller Forum
    • Auf Grund der stetigen Integrationszwänge im Montagebereich elektronischer Baugruppen wachsen auch die Anforderungen an die Reinheit und Rückstandsfreiheit im Lötprozeß. Es wurden ausgehend von den aus der Literatur bekannten Verfahren der Oberflächenmodifizierung mittels Plasma, Lösungen für das plasmagestützte Reflowlöten gefunden. Durch empirische Untersuchungen konnte der Einfluß einzelner Prozeßparameter der Plasmabehandlung auf den Benetzungsvorgang ermittelt und die jeweils stattfindenden chemischen Umwandlungsprozesse zur Aktivierungen bzw. Passivierungen der Oberflächen mittels XPS-Messungen analysiert werden. Zum Einsatz gelangt hier ein CF4/Luft-Gemisch als Reaktionsgas, welches zu einer Aktivierung der Kontaktflächen und somit zur verbesserten physikalischen Adhäsion der Atome beiträgt. Der Plasmaprozeß läßt sich dabei so gestalten, daß die von Kontaminationsschic AUTOR: Thomas Herzog, geboren 1966 in Neubrandenburg, absolvierte 1995 ein Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden. Die Spezialisierungsrichtung Elektronik-Technologie im Bereich der Feinwerktechnik, machte ihn schon frühzeitig mit der Problematik der Montage elektronischer Baugruppen vertraut. So arbeitete er bereits während der Studienzeit an der Problematik „Zuverlässigkeit von SMT-Weichlötstellen“, als Werkstudent für die Drägerwerke AG in Lübeck mit. Nach erfolgreich bestandener Diplomarbeit zur Thermosimulation von BGAs, wurde er 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektronik-Technologie der TU Dresden. Hier fand eine weitere Vertiefung seiner Erfahrungen im Bereich der Lötmontage elektronische Baugruppen statt, die durch seine Mitarbeit an mehreren Forschungsprojekten, z. B. zum Thema bleifreier Lote, geprägt ist.

      Beiträge zur Entwicklung eines plasmagestützten flussmittelfreien Reflowlötverfahrens