Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Roth

    21. April 1930 – 5. Juni 1998

    Dieter Roth war ein Schweizer Künstler, der für seine Künstlerbücher, Druckgrafiken, Skulpturen und Werke aus gefundenen Materialien bekannt war. Seine Kunst, oft mit einem dunklen Unterton und einer wütenden, obsessiven Energie, hob ihn von vielen der leichteren Fluxus-Künstler ab. Trotz seiner wilden Energie war Roth ein versierter Zeichner und exzellenter Grafiker, der seinen Ausdruck in eigenartig virtuosen Formen bändigte.

    Gesammelte Interviews
    Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa
    Die Entdeckung der Gastfreundschaft. Schweiz – Tibet, eine wundervolle Fahrradreise
    Deutsche und internationale Schiffssicherheitsvorschriften
    Eine virtuose Lüge
    Dieter Roth & Dorothy Iannone
    • 2019

      Genialer Dilettant, Universalkünstler, Allesnichtkönner – beinahe so vielfältig wie sein Schaffen sind die Beschreibungen des Künstlers Dieter Roth (Hannover 1930 – Basel 1998). Er ist bekannt für künstlerische Arbeiten, die alle Grenzen überschreiten und die Betrachtenden überrascht, bisweilen rätselnd, oft amüsiert zurücklässt. Sein Karnickelköttelkarnickel aus Hasenmist und Stroh ist ebenso legendär wie seine Werke, die Lebensmittel wie Schokolade, Käse oder Zimt als Hauptbestandteil haben. Vergänglichkeit, Zufall und das Prozesshafte sind bestimmende Elemente seines Schaffens. Dieter Roths künstlerische Ursprünge liegen jedoch in der Druckgrafik. Als gelernter Werbetechniker war er ebenso mit den ästhetischen wie den technischen Grundlagen dieses Mediums vertraut und reizte dies bis zum Äußersten aus. Wie wenige andere hat Dieter Roth ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das kaum in Genres einzuordnen ist. Er war einer derjenigen Künstler, die die Entgrenzung der Künste ab den 1960er-Jahren konsequent gelebt und damit unser heutiges Verständnis von zeitgenössischer Kunst überhaupt geformt haben. Ausstellung wie Katalog bieten schlaglichtartige Einblicke in die wichtigsten Schaffensjahre des Künstlers mit vorwiegend Werken von Mitte der 1960er-Jahre bis zur Mitte der 1970er-Jahre. Der Autor Max Glauner verzahnt dabei gekonnt Biografie und künstlerisches Schaffen von Dieter Roth.

      (Na fritze?) lakritze - das Universum Dieter Roth in der Sammlung Würth
    • 2013
    • 2012
    • 2008

      Empirische Wahlforschung

      Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dies ist die aktualisierte Ausgabe eines Lehrbuchs über empirische Wahlforschung, das für Studenten, Journalisten und politisch Interessierte konzipiert wurde. In den letzten zehn Jahren hat die Wahlforschung an Bedeutung gewonnen, was sich auch in der steigenden Anzahl von Veröffentlichungen zeigt. Wer die oft zitierten und kritisierten Ergebnisse der empirischen Wahlforschung verstehen möchte, findet in diesem Buch wertvolle Informationen. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung von Wahlverhalten sowie Techniken der Datenerhebung und Analyse vorgestellt, die zur Beantwortung relevanter Fragen eingesetzt werden. Besonders betont wird die Vielzahl an Fehlerquellen, die zu gültigen Ergebnissen führen können, und die Begrenztheit der möglichen Aussagen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die empirische Wahlforschung, ohne den Anspruch zu erheben, alle Probleme des Fachs abzudecken. Für nicht behandelte Themen werden Hinweise gegeben, wo weiterführende Informationen zu finden sind. Bei der Erstausgabe wurde eine Lücke geschlossen, und viele methodische Fragen sind mittlerweile von anderen Autoren behandelt worden. Dennoch bleibt eine Einführung weiterhin relevant, da die Nachfrage besteht. Die meisten Beispiele basieren auf den Daten der Forschungsgruppe Wahlen e. V., mit deren Mitarbeitern ich verschiedene Aspekte diskutiert habe.

      Empirische Wahlforschung
    • 2007
    • 2005
    • 2005

      Dieter Roths einzigartiges literarisches Œuvre umfasst Konkrete Poesie, Wahrnehmungstheorie, Bastelnovellen und späte Copy-Tagebücher, die hier erstmals in einer Auswahl als Lesebuch präsentiert werden.

      Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa
    • 2003

      Roth Zeit

      Eine Dieter Roth Retrospektive

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Hard to Find book

      Roth Zeit