Klaus W. Liersch Bücher






Dieses Buch stellt die Grundlagen der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) unter Berücksichtigung der EnEV-Novelle 2004 in übersichtlicher und verständlicher Form dar. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Norm-Inhalte zur Durchführung des Wärmschutznachweises für Wohngebäude ausführlich eingegangen. Formeln und Formelzeichen werden Schritt für Schritt erklärt. Aus dem Inhalt: -Energiesparender Wärmeschutz mit der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV) -Rechenansätze zur Durchführung des Wärmeschutznachweises nach EnEV -Zugrunde liegende Normen und Vorschriften: EnEV, DIN EN 832, DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 -Grundlagen des Rechenverfahrens zur Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs - Jahres-Heizenergiebedarf und Primärenergiebedarf nach DIN V 4108-6 (Periodenbilanzverfahren und Monatsbilanzverfahren) - Berücksichtigung der Nachtabschaltung der Heizanlage, opaker Bauteile, Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen sowie unbeheizter Glasvorbauten -Ermittlung der Anlagen-Aufwandszahl nach DIN V 4701-10 (Tabellenverfahren und Diagrammverfahren) -Sommerlicher Wärmeschutz Realisation der Luftdichtheit und Nachweismöglichkeiten der Luftdichtheit (Blower-Door, Indikator-Gas-Verfahren) -Ausbildung der Gebäudehülle zur Erfüllung des Wärmeschutznachweises nach EnEV -Auswirkungen der EnEV auf den Gebäudebestand Maßnahmen an Bestandsgebäuden -Wirtschaftlichkeit von Wärmeschutzmaßnahmen
In diesem Buch werden in kompakter und übersichtlicher Form die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge des Wärme- und Feuchteschutzes dargestellt und mit Zahlenbeispielen erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Anforderungen in Normen und Vorschriften. Es wird insbesondere auf die Energieeinsparverordnung und in Zusammenhang mit der EnEV stehende Themen eingegangen (z. B. sommerlicher Wärmeschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Wärmeübertragung an das Erdreich etc.). Aus dem Inhalt: -Zweck des Wärme- und Feuchteschutzes Thermische Behaglichkeit -Wärmeübertragungsvorgänge - Übersicht -Wärmeübergang -Wärmedurchgang durch ebene opake Bauteile -Wärmedurchgang - Luftschichten -Wärmedurchgang - Fenster und weitere transparente Bauteile -Wärmedurchgang - Sonderfälle -Mindestwärmeschutz -Wärmebrücken -Wärmeübertragung erdberührender Bauteile -Luftdichtheit -Raumlüftung -Sommerlicher Wärmeschutz -Wärmebilanzen -Energiesparender Wärmeschutz -Feuchteschutz - Übersicht -Tauwasser an Oberflächen - Schimmelpilzbildung -Feuchtetransport - Übersicht -Wassertransport in Feststoffen -Diffusion) -Tauwasserbildung und Verdunstung im Bauteilinneren -Tauwasserschutz - Außenwände und Dächer -Regenschutz - Außenwände -Schallschutz
Belüftete Außenwandbekleidungen aus Asbestzement, Faserzement und Schieferplatten sind seit vielen Jahren bewährte Konstruktionen, um die raumabschließende und wärmedämmenden Bauteile der Außenwand dauerhaft gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Dennoch sind immer wieder Bauschäden und Mängel feststellbar, die auf fehlerhafte Planungen, Ausführungen und materialbedingte Schwächen zurückzuführen sind. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Eigenschaften der Materialien und ihre Anwendungstechniken darzustellen sowie Planungsgrundlagen zur Bauphysik, Tragfähigkeit und baulichen Durchbildung von Außenwandbekleidungen zu geben. Der Autor beschreibt typische Baumängel und Schäden und gibt Hinweise, wie sie zu vermeiden sind. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.