Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Oberndörfer

    5. November 1929
    Die offene Republik
    Einwanderungs- und Eingliederungspolitik als Gestaltungsaufgaben
    Der Wahn des Nationalen
    Marx, Lenin, Mao
    Die neue Elite
    Arnold Bergstraesser
    • 2024

      Arnold Bergstraesser

      Demokratischer Aufbruch und weltbürgerliche Verantwortung

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Arnold Bergstraesser (1896-1964) war einer der Gründerväter der Politikwissenschaft in Deutschland. Sein politisches Denken verstand er als "synoptische Wissenschaft", die sich u. a. aus der Soziologie, der Volkswirtschaftslehre, der Geschichte und den politischen Institutionen speist. Das eröffnete ihm vielfältige Denk- und Handlungsräume. Besonders bekannt ist er für seine visionären Ansätze weltpolitischen Denkens und als Begründer der sogenannten "Freiburger Schule" der Politikwissenschaft, mit ihrem normativen und praxisorientierten Ansatz.Mit Dieter Oberndörfer legt einer der ersten Bergstraesser-Schüler ein Buch vor, in dem sich die Lebensgeschichte, das Wirken und Denken Bergstraessers bündeln. Persönliche Erinnerungen verbinden sich auf lebendige Weise mit der Geschichte der Politikwissenschaft. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Arnold Bergstraesser
    • 2011
    • 2005

      Der scharfe Zeit-Analytiker Oberndörfer weist nach: Zukunft kann nur gelingen, wenn wir eine offene politische Kultur entwickeln.

      Deutschland in der Abseitsfalle
    • 1991

      InhaltsverzeichnisInhalt: K. Rohe, Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahl- und Parteienforschung? - H. Best, Politische Regionen in Deutschland: Historische (Dis-) Kontinuitäten - H. Jung, Regionale politische Kulturen und die Umfrageforschung: Offene Fragen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen - A. Engel, Regionale politische Traditionen und die Entwicklung der CDU/CSU - A. Mintzel, Regionale politische Traditionen und CSU-Hegemonie in Bayern - U. Feist / K. Liepelt, Volksparteien auf dem Prüfstand: Die SPD und ihre regionalen politischen Traditionen - K.-H. Naßmacher, Die FDP als Regionalpartei - H. Fogt, Die Grünen in den Bundesländern. Das regionale Erscheinungsbild der Partei und ihrer Wählerschaft 1979-1988 - J. W. Falter / H. Bömermann, Die unterschiedlichen Wahlerfolge der NSDAP in Baden und Württemberg: Ergebnis differierender Sozialstruktur oder regionalspezifischer Faktoren? - G. Mielke, Alter und neuer Regionalismus: Sozialstruktur, politische Traditionen und Parteiensystem in Baden-Württemberg - W. Bick / K. Schacht, Alte und neue Wachstumsregionen: Indikatoren zum Vergleich der politischen Entwicklung in Duisburg und Frankfurt - E. Hennig / M. Kieserling, Eine Stadt, viele Welten: Urbane Probleme im Brennspiegel der Frankfurter Kommunalwahl vom 12. 3. 1989 - O. W. Gabriel, Das lokale Parteiensystem zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie: Eine empirische Analyse am Beispiel von 49 Städten in Rheinland-Pfalz

      Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland