Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Jokl

    Regionale bzw. kommunale Entwicklungen im Bereich der Wohnungs- und Städtebaupolitik
    Wohnungsfinanzierung und Wohneigentumsbildung im internationalen Vergleich
    Steuerrecht und Wohneigentum
    Neuordnung der Besteuerung von Wohnimmobilien nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
    Auswirkungen der Steuerreform auf den Wohnungsbau
    Probleme der Wirtschaftspolitik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. H. Wasem, Planung zwischen Theorie und Realität - T. Sarrazin / F. Spreer / M. Tietzel, Ganzheitsdenken und Gesellschaftsplanung: Ein kritischer Überblick - T. Sarrazin, Analytische Wissenschaftstheorie und historische Erklärung - H.-J. Budischin / H. Kreuter, Leitbilder der sozialen Sicherheit; gestern und heute - S. Jokl, Die Problematik des Arbeitsunfalls und seiner gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen - F. Spreer, Umweltpolitik: Ein kritischer Überblick aus ökonomischer Sicht - W. Laschet, Kartellpolitik als Instrument der Industriepolitik: Beispiel Niederlande - J. Frerich, Zur Frage der Struktur- und Wachstumswirkungen einer produktivitätsorientierten Einkommenspolitik - M. Hartmann, Räumliche Aspekte der Kreditwirtschaft - H. Faßbender, Ein Beitrag zur Theorie des Anlageverhaltens von Banken - W. Riedel, Die Bardepotpflicht. Erfahrungen mit einem Instrument zur außenwirtschaftlichen Absicherung - H. Kreuter / J. Melcher / M. Tietzel, Verkehrsinvestitionen als Instrument der Regionalpolitik - H.-J. Budischin / H. Kreuter, Industrielle Standortwahl und verkehrsmäßige Erschließung - A. Franke / H. Witte, Die Problematik vergleichender Analysen der Leistungsfähigkeit verschiedener Verkehrsmittel; dargestellt am Beispiel der Binnenschifffahrt und der Eisenbahn - M. Zachcial, Das Oszillationsphänomen in der Frachtratenentwicklung und sein Einfluß auf die Zahlungsbilanz der Entwicklungsländer - J. Melcher, Die Spaltung der Dritten Welt: Zukunftsaussichten der Entwicklungsländer - M. Tietzel, Das Kartell der erdölproduzierenden Staaten: Verhalten, Stabilität und Zukunftsaussichten - M. Schönemann, Die Verwirklichung des Gedankens der Arbeitnehmerbeteiligung in Entwicklungsländern - J. C. Fitter, Die Bedeutung der Produktivitätswirkung von Verkehrswegeinvestitionen für eine wachstumsorientierte Entwicklungspolitik

      Probleme der Wirtschaftspolitik
    • Wohneigentum ist eine wichtige Grundlage vorausschauender Altersvorsorge. Wenn sich — trotz großzügiger staatlicher Hilfen — bisher aber nur etwas mehr als 40 % der Bundesbürger für den Schritt ins Wohneigentum entschieden haben, hat das sicher mehrere Gründe. Der Ratgeber geht diesen Ursachen auf den Grund und weist nach, dass Wohneigentümer auf längere Sicht auch unter Rendite-Gesichtspunkten die besseren Karten haben. Die Neuauflage basiert auf neuesten Daten der Wohnungsbau-Statistiken und berücksichtigt die seit 01.01 2004 gültigen Regelungen des so genannten Reformpakets mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die staatliche Wohneigentums- und Sparförderung.

      Eigentum statt Miete