Gerd Rose Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2006
Steuerberatung und Wissenschaft
Aufsätze aus vier Jahrzehnten
Rund 200 Aufsätze hat Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose – als praktizierender Steuerberater und als Wissenschaftler – bisher verfasst. Viele davon haben Pioniercharakter. Während die neueren Aufsätze leicht aufzufinden sind, sucht man die älteren meistens vergeblich, da die elektronischen Datensammlungen nicht so weit zurückreichen. 14 zentrale Aufsätze aus den Jahren 1956 bis 1996 sind in diesem Buch zusammengestellt: - „Es gibt keine richtige Abschreibungsmethode“ - „Die Konzern-Steuerumlagen in Organkreisen“ - „Steuerberatung und Wissenschaft“ - „Verachtet mir die Zinsfüß? nicht!“ - „Verunsicherte Steuerpraxis“ - „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Steuerwissenschaften?“ - „Besteuerung nach Wahl“ - „Grundgerüst einer theoretischen betriebswirtschaftlichen Steuerwirkungslehre“ - „Überlegungen zur Steuergerechtigkeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht“ - „Vom privaten und öffentlichen Nutzen der Steuerberatung“ - „Steuerrechtssprünge und Betriebswirtschaftliche Steuerplanung“ - „Ein Grundgerüst planungsrelevanter Steuerrechtsrisiken“ - „Über die Entstehung von „Dummensteuern“ und ihre Vermeidung“ - „Von den Steuerrechten im Halbschatten und ihrer Bedeutung für die Steuerplanung“ Die ausgewählten Aufsätze behandeln keine Tagesfragen, sondern grundsätzliche Themen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Kollegen, Wegbegleiter, ehemalige Schüler, treue Leser und Diskutanten des Verfassers.
- 2004
Der Band 5 des Lehrwerks „Betrieb und Steuer“ bietet einen systematischen Überblick über das schwer zugängliche Gebiet des Internationalen Steuerrechts, aus dem Blickwinkel einer primär in Deutschland tätigen Unternehmung oder Person. Nach einer einführenden Gesamtdarstellung von Begriffen, Rechtsquellen, Grundtatsachen sowie wichtigen fremdstaatlichen Steuersystemen werden die außensteuerlichen Anknüpfungspunkte bei den einzelnen Steuerarten aufgezeigt, die Grundprobleme und –ziele des Internationalen Steuerrechts dargestellt und schließlich die entsprechenden Maßnahmen im Einzelnen behandelt: Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung, Maßnahmen gegen die unangemessene Ausnutzung des internationalen Steuergefälles, begünstigende Sonderregelungen des deutschen Außensteuerrechts. Darauf begründet werden die Formen grenzüberschreitender Auslandsaktivitäten dargestellt und systematisch erörtert. Das Lehrwerk „Betrieb und Steuer“ umfasst 5 Bände. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch – als Nachschlagewerk – an die Praxis und wird zudem gern von Kandidaten für das Steuerberater- oder Wirtschaftsprüfer-Examen zur Wissensauffrischung genutzt.
- 2004
Der „Klassiker“ der Ausbildungsliteratur für Studenten der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre bietet seit 34 Jahren angehenden Betriebswirten eine fundierte Grundlage im ertragsteuerlichen Bereich. Band 1 des Lehrwerks „Betrieb und Steuer“ präsentiert schrittweise die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Besondere Abschnitte widmen sich der steuerlichen Behandlung von Renten, dauernden Lasten und der Organschaft. Die Steueränderungsgesetze von 2001 bis Ende 2003 sind umfassend integriert, sodass der aktuelle Rechtszustand für 2004 und 2005 abgebildet wird. Berücksichtigt werden wichtige Gesetze, darunter das Steueränderungsgesetz 2003 und das Haushaltsbegleitgesetz 2004. Die bewährte didaktische Grundkonzeption bleibt erhalten, wobei die kompakte Darstellung das Wesentliche herausfiltert. Zu jedem Thema gibt es umfangreiche Hinweise auf aktuelle Spezialliteratur. Über 100 Beispiele, Abbildungen und schematische Übersichten unterstützen den Lehr- und Lernstoff. Das Lehrwerk umfasst insgesamt 5 Bände und richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Es wird zudem häufig von Kandidaten für das Steuerberater- oder Wirtschaftsprüfer-Examen zur Wissensauffrischung genutzt.
- 2003
Abgabenordnung
- 147 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2002
Mit der Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsgesetzes ist fundiertes Wissen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer mehr denn je gefragt. Die Neuauflage des 3. Bandes aus dem bewährten Lehrwerk „Betrieb und Steuer“ bietet die Grundlagen der Erbschaftsteuer. Die Schwerpunkte sind: - Regeln zur Entlastung der Unternehmernachfolge - Begünstigungsregeln für selbstgenutztes Wohneigentum - neue Bewertungsvorschriften - Vermögensnachfolge und Ertragsteuer Das Werk eignet sich besonders für das Studium, die Vorbereitung auf das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen oder auch für Berater.
- 2001
Unternehmenssteuerrecht
Eine Einführung
Dieses Buch vermittelt einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Elemente des Unternehmenssteuerrechts. Es beinhaltet die Grundzüge der laufenden und gelegenheitsweisen Besteuerung der verschiedenen Unternehmensformen und -verbindungen sowie ihrer Unternehmer. Schwerpunkte: - Grundlagen zur Unternehmensbesteuerung Grundzüge des Einkommen- und Körperschaftsteuerrechts / des Gewerbesteuerrechts / des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts / der steuerlichen Erfolgs- und Vermögensermittlung / des Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerrechts - Laufende Besteuerung einzelner Unternehmen und ihrer Unternehmer Gewerbliche Einzelunternehmen / Freiberufliche Einzelunternehmen / Sonstige Einzelunternehmen / Personengesellschaften / Kapitalgesellschaften / GmbH & Co. KG / Sonstige Unternehmensformen - Laufende Besteuerung von Unternehmensverbindungen Parallelunternehmen / Betriebsaufspaltungen / Unternehmensbeteiligungen / Konzerne / Unternehmenskooperationen - Besteuerung der Umwandlungen von Unternehmen Formwechsel / Verschmelzung / Spaltung - Besteuerung der Gründung, des Erwerbs, der Veräußerung, der Vererbung (Schenkung), der Liquidation, der Aufgabe von Unternehmen und Unternehmensanteilen Gewerbliche Einzelunternehmen / Gewerbliche Personengesellschaften / Kapitalgesellschaften
- 2001
Unternehmen
Rechtsformen und Verbindungen. Ein Überblick aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht
- 2000
Die 15. Auflage dieses bewährten Lehr- und Informationswerks entspricht dem Rechtsstand von Mitte 2002 und berücksichtigt alle bis zum Ende der Legislaturperiode verabschiedeten Änderungsgesetze. Der allgemeine Teil bietet eine didaktisch-systematische Darstellung der grundlegenden Tatbestände des Umsatzsteuerrechts. Im besonderen Teil werden verschiedene Komplexe behandelt, um das Verständnis zu fördern, darunter Export und Import, Umwandlungen, Geschäftsveräußerungen, Umsatzbesteuerung im E-Commerce sowie die ertragsteuerliche Behandlung von Umsatzsteuern und Vorsteuern. Der Anhang widmet sich schwerpunktmäßig der Grunderwerbsteuer und bietet zudem einen Überblick über kleinere Verkehrsteuern wie Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer und Kraftfahrzeugsteuer. Das Buch hat sich über 30 Jahre lang als beliebtes Lehrmittel und zur Prüfungsvorbereitung etabliert. Mit 11 Abbildungen und über 300 Beispielen wird der Stoff anschaulich vermittelt. Es ermöglicht auch ohne spezielle Vorkenntnisse, sich das für die Unternehmensbesteuerung relevante Umsatzsteuerrecht sowie das Grunderwerbsteuerrecht anzueignen. Aufgrund seiner Aktualität und der Behandlung spezieller Aspekte ist es zudem für fortgeschrittene Studenten und als Nachschlagewerk für die Praxis von großem Interesse.
- 1995
An der Schnittstelle zwischen Steuergestaltung und Steuerumgehung steht die Vorschrift des § 42 Abgabenordnung. Das Buch wertet über 250 Gesetze aus den Jahren 1979 bis 1998 aus und verschafft der Praxis mit einer sinnvollen Ordnung eine zuverlässige Basis zur Beurteilung von Gestaltungen, die auf ihre „Mißbrauchsverdächtigkeit“ geprüft werden müssen. Auf dieser Grundlage werden von den renommierten Autoren kritische Bereiche abgegrenzt und Empfehlungen für die Beratungspraxis entwickelt.