Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Drobnig

    Verschmelzung und Koordinierung von Verbänden
    Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten heute und künftig
    Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht
    Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen
    Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa und ihre Folgen für Banken, Börsen und Kreditsicherheiten
    Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel
    • 1998
    • 1996

      Die Aufarbeitung der innerdeutschen Rechtsvergleichung während der Zeit deutscher Teilstaatlichkeit bleibt eine zentrale Aufgabe der deutschen Rechtswissenschaft. Der vorliegende Sammelband beleuchtet das Arbeitsrecht der DDR aus westlicher Sicht und das der Bonner Republik aus östlicher Perspektive, um eine kritische Reflexion über die getrennte Vergangenheit zu ermöglichen. Nach einer Übersicht über das »Arbeitsrecht der DDR in der Retrospektive« werden die Besonderheiten des Arbeitsmarkts in den neuen Bundesländern sowie mögliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen diskutiert. Ein zentrales Thema ist die »sozialpolitische Absicherung der berufstätigen Frau«, ein Versprechen des Einigungsvertrags, das bislang unerfüllt geblieben ist. Zudem wird der Entwurf des Arbeitskreises »Wiederherstellung der deutschen Rechtseinheit« vorgestellt, der nach dem deutsch-deutschen Kulturabkommen entstand. Dieser Sammelband richtet sich nicht nur an Arbeits- und Familienrechtler, sondern auch an alle rechtspolitisch interessierten Juristen, indem er beispielhafte Wege für zukünftige Diskussionen aufzeigt. Er spricht zudem politisch Interessierte und Historiker an, die sich mit der Rückschau auf die Entwicklungen auseinandersetzen möchten.

      Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen
    • 1994

      InhaltsverzeichnisInhalt: S. A. Riesenfeld, Reminiscences of Karl Llewellyn - U. Drobnig, Llewellyn and Germany - W. Fikentscher, Die Erforschung des lebenden Rechts in einer multikulturellen Gesellschaft, K. N. Llewellyns Cheyenne- und Pueblo-Studien - W. Twining, The Idea of Juristic Method. A Tribute to Karl Llewellyn - M. Borucka-Arctowa, Llewellyn's Concept of Law Jobs and Recent Approaches to the Function of Law - E. Blankenburg, Vom Job rechtlichen Handelns - L. M. Friedman, Karl Llewellyn and the Riddle of Judicial Decision-Making - G. Robles, Llewellyns Begriff der Rechtsnorm - R. Lautmann, Das Eherecht in der Sicht des Rechtsrealisten Karl Llewellyn - M. Rehbinder, Rechtsgefühl, Institutionen und Ganzheitspsychologie bei Karl N. Llewellyn - U. Drobnig, Llewellyn als Transformator deutschen Rechts zum amerikanischen Kaufrecht? - R. M. Buxbaum, Is the Uniform Commercial Code a Code? - M. J. Bonell, International Uniform Sales Law and the Uniform Commercial Code: two models compared - G. Hager, Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf die deutsche Schuldrechtsreform

      Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht
    • 1993

      VorwortDie Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten stellt die Gesellschaft für Deutschlandforschung vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Pluralismus diskutieren verschiedene Fachgruppen aktuelle Probleme, die der Realisierung der Einheit entsprungen sind. Die Fachgruppe Rechtswissenschaft stellte sich auf ihrer 10. Tagung am 27./28. September 1990 in Berlin den drängenden Themenkomplexen »Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten«. Der Band enthält acht Referate zu den Themenfeldern Kreditsicherungsrecht, Grundstücksrecht und landwirtschaftliches Bodenrecht sowie Erbrecht, Nachlaßverfahren und innerdeutsches Erbrecht im rechtlichen Spannungsfeld der Deutschen Einheit. Mehrere Referate vergleichen west- und ostdeutsche Regeln; auch rechtspolitische Aspekte einer künftigen Reform aufgrund von Lösungen des DDR-Rechtes kommen zur Sprache.

      Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten heute und künftig
    • 1991