Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Klein

    Die griechischen Vasen mit Meistersignaturen
    Die postalischen Abstempelungen und andere Entwertungsarten auf den österreichischen Postwertzeichen-Ausgaben 1867, 1883, und 1890. Band 1
    Französische Grundgrammatik für Schule und Weiterbildung
    1000 idiomatische Redensarten Französisch
    Bhutan
    Grammatik des heutigen Französisch
    • 2024

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Bücher zu bewahren und zugänglich zu machen. Der Verlag legt Wert darauf, diese Werke in gutem Zustand anzubieten, um das kulturelle Erbe zu schützen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Rothenburg ob der Tauber: Ein Kleinod aus deutscher Vergangenheit
    • 2023
    • 2021

      Der Führer bietet eine detaillierte Erkundung der Stadt Rothenburg ob der Tauber, basierend auf der Originalausgabe von 1888. Er vermittelt historische Informationen und beschreibt die architektonischen Besonderheiten sowie die kulturellen Highlights der Stadt. Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Vergangenheit und die Entwicklung Rothenburgs, was diesen Nachdruck zu einer interessanten Lektüre für Geschichtsinteressierte und Reisende macht.

      Führer durch die Stadt Rothenburg ob der Tauber
    • 2018

      Euphronios

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch ist eine kulturell bedeutende Wiederveröffentlichung eines Originals, das den historischen Kontext und das Wissen der Zivilisation widerspiegelt. Es enthält originalgetreue Elemente wie Copyright-Verweise und Bibliotheksstempel, die die Authentizität des Werkes unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einer wertvollen Ressource für Wissenschaftler und Interessierte an der Geschichte und Kultur.

      Euphronios
    • 2018

      Die 17. Auflage des bewährten Ratgebers enthält den gesamten Lernstoff für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln und berücksichtigt die aktuelle Rechtssituation der Pflanzenschutzverordnung. Mit 1082 Prüfungsfragen und Antworten.

      Sachkundenachweis Pflanzenschutz
    • 2016

      Die griechischen Vasen mit Meistersignaturen bietet einen detaillierten Einblick in die Kunst und Kultur der antiken griechischen Vasenmalerei. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1883 ermöglicht es, die bedeutenden Meisterwerke und deren Signaturen zu erkunden, die einen wichtigen Teil der Kunstgeschichte darstellen. Die Publikation ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker, die sich mit der Ästhetik und den Techniken der griechischen Vasenmaler auseinandersetzen möchten.

      Die griechischen Vasen mit Meistersignaturen
    • 2015

      Uber prachtvolle Palastbauten, alte Tempel und fast vergessene Malerei: Der beruhmte Archaologe Wilhelm Klein begibt sich in seinem dreibandigen Werk von 1934 auf eine spannende Entdeckungsreise in die griechische Antike. Im ersten Band beginnt er mit der Kultur der spaten agaischen Bronzezeit bis zum Beginn der Marmorplastik, wendet sich dann der Zeit der Tyrannis im 6. Jahrhundert zu und befasst sich anschliessend mit der attischen Kunst bis zu den Perserkriegen. Die Malerei des Polygnot und der legendare Zeustempel von Olympia bilden den Abschluss dieses ersten Bandes. Band 2 und Band 3 sind ebenfalls im SEVERUS Verlag erschienen: Band 2: 978-3-95801-045-1 (HC) 978-3-95801-046-8 (PB) Band 3: 978-3-95801-047-5 (HC) 978-3-95801-048-2 (PB)"

      Geschichte der Griechischen Kunst. Bd.1
    • 2011

      Klein beginnt in diesem ersten Band seiner „Geschichte der Griechischen Kunst“ mit der mykenischen Kultur der späten ägäischen Bronzezeit vor der Rezeption des Mythos und mit den ältesten mythischen Darstellungen bis zum Beginn der Marmorplastik. Er wendet sich der Zeit der Tyrannis zur Wende des 6. Jahrhunderts zu und befasst sich mit der attischen Kunst bis zu den Perserkriegen sowie mit den Bildhauern der Generation vor Phidias. Die Malerei des Polygnot und der Zeustempel von Olympia bilden den Abschluss dieses ersten Bandes. Der 1850 geborene Wilhelm Klein war ein österreichischer Archäologe und Philologe. Nach seiner Promotion 1875 unternahm er mehrere Studienreisen – insbesondere nach Griechenland und Italien. 1892 bekam er die Professur für Klassische Archäologie an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag. Er war Mitbegründer der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur“.

      Geschichte der griechischen Kunst