Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anne Hartmann

    Was hat das Klima mit uns zu tun?
    Rechnen mit spannenden Geschichten
    Tribunale als Trauma
    Deutsch mit schrägen Gedichten u. komischen Fotos
    Subjekte Kultureller Bildung
    Leichte Sprache in der öffentlichen Kommunikation. Ist politische Teilhabe barrierefrei?
    • Leichte Sprache in der öffentlichen Kommunikation. Ist politische Teilhabe barrierefrei?

      Eine Untersuchung der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt am 6. Juni 2021

      Die Arbeit analysiert, wie Informationen über Wahlen durch Leichte Sprache zugänglich gemacht werden und ob dies zur Barrierefreiheit der politischen Teilhabe beiträgt. Am Beispiel der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, die am 6. Juni 2021 stattfinden, wird untersucht, inwieweit diese Form der Kommunikation die Verständlichkeit für alle Bürger verbessert. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Zugänglichkeit politischer Informationen zu gewinnen und zu klären, ob der Bereich der politischen Teilhabe tatsächlich barrierefrei ist.

      Leichte Sprache in der öffentlichen Kommunikation. Ist politische Teilhabe barrierefrei?
    • Grammatik, Wortschatz, Stil sind bei vielen wenig geliebte Pflichtübungen des Deutschunterrichts. Diese originellen Kopiervorlagen zeigen, dass das auch anders sein kann. Durch die gelungene Verbindung mit schrägen Gedichten und Fotos sind die Schülerinnen und Schüler schon beim Thema, ehe lang gehegte Aversionen überhaupt eine Chance haben. Von sprachlicher Komik amüsiert reflektieren sie anschließend mit größerer Motivation, wie der Konjunktiv oder die Vergleichsformen gebildet werden, erkunden die Bedeutung gängiger Fremdwörter und suchen nach Wörtern mit ähnlicher oder gegensätzlicher Bedeutung. Zu den Schreib- und Stilübungen gehört der Umgang mit Märchen genauso wie das Reimen, das Erzählen, das Verfassen eines Steckbriefs oder die Umformung in korrektes Hochdeutsch.

      Deutsch mit schrägen Gedichten u. komischen Fotos
    • Diese erstmals veröffentlichten Moskauer Archivfunde eröffnen eine neue Perspektive auf die Geschichte des deutschsprachigen Literaturexils in der Sowjetunion.0Die geschlossene Sitzung der Parteigruppe der Deutschen Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbands im September 1936 setzte ein Fanal: An vier quälend langen Abenden ging es um Verbrechen und Schuld, mangelnde Wachsamkeit und die Lehren, die aus dem Moskauer Schauprozess gegen die 'trotzkistischen Banditen' zu ziehen seien. Entsprechend brisant war die Entdeckung des Stenogramms, das Reinhard Müller 1991 unter dem Titel 'Die Säuberung' edierte.0Die im vorliegenden Band erstmals veröffentlichten Sitzungsprotokolle, Resolutionen und Briefe aus den Jahren 1935 bis 1941 erhellen ein dramatisches Geschehen, das in jenem Herbst nicht erst begann und auch nicht endete. In der Enklave der Exilautoren wurde der allgegenwärtige Terror nach innen gewendet. Auf engstem Raum belauerte man sich gegenseitig und rang um politische Akzeptanz und das persönliche Überleben. Die Dokumente lassen sich als Chronik einer inneren Zerrüttung lesen, die einerseits Mythen über das Literaturexil in der stalinistischen Sowjetunion aufbricht, andererseits das Schweigen der Akteure darunter Johannes R. Becher, Willi Bredel, Alfred Kurella, Georg Lukács, Herbert Wehner, Erich Weinert und Friedrich Wolf in der Nachkriegszeit erklärt

      Tribunale als Trauma
    • Alles prima mit dem Klima? Bei weitem nicht. Wie vermitteln Sie Schülerinnen und Schülern Grundlagenwissen? Wie wirkt sich das Klima kulturell und sozial auf den Menschen aus? Die handlungsorientierten Kopiervorlagen behandeln die verschiedenen Aspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln und helfen Ihren Schülerinnen und Schülern, Wissen mit eigenen Antworten zu verknüpfen. Das weckt Betroffenheit und motiviert zu einem bewussten Handeln im Alltag.

      Was hat das Klima mit uns zu tun?
    • Das Interesse der Kinder wecken - das ist beim Lesen Ihr Schlüssel zum Erfolg! Ob Luftpumpe, Porzellan oder Gummibärchen - es gibt Dinge, die jeder kennt, aber die wenigsten wissen, wer sie wann und wo erfand. Die spannenden Sachtexte dieses Bandes erzählen die Geschichten ganz alltäglicher Dinge und Erfindungen. Das weckt das Interesse der Kinder. Die vielfältigen Aufgaben der Kopiervorlagen fordern sie zum intensiven und bewussten Lesen und Umgehen mit den Texten auf. Durch die Vermittlung sicherer Lesetechniken und Strategien zum Leseverstehen sowie von Methoden, Arbeitstechniken und Hauptaspekten des textbezogenen Interpretierens stellen Sie sicher, dass alle Schüler über vergleichbare Lesefertigkeiten verfügen. Einfach schnell das Passende finden? Durch den übersichtlichen Bezug der Einzelaufgaben auf die Kompetenzbereiche der Bildungsstandards finden Sie jederzeit schnell das Passende für jede Situation und jeden Schüler/jede Schülerin.

      "Die Geburtsstunde der Gummibärchen"
    • Auf Irrwege geratene Helden der Literatur und des Films sowie andere Figuren erleben hier neue Abenteuer. Anders als beim typischen Textaufgabentrott stellen diese lustigen Geschichten Fragen, die zum genauen Lesen verlocken und mathematisch zu beantworten sind. Ob im Frontalunterricht, in der Freiarbeit, als Hausaufgabe oder in einer unterhaltsamen Vertretungsstunde: Hier wird nicht stumpf gerechnet, sondern gelesen, gelacht und genau gedacht. Aus dem Inhalt: Das Nikolaus- und Osterhasen-Therapieseminar (Runden) Die berufliche Eingliederung der Vampire (Bruchrechnen) Der Mogelmagier (Volumen) Geheimagent James Blond (Prozentrechnen) Die Gemäldegalerie (Funktionen)

      Rechnen mit schrägen Geschichten
    • Auf Irrwege geratene Helden der Kinderliteratur und andere Figuren erleben hier neue Abenteuer. Diese lustigen kurzen Geschichten stellen Fragen, die zum genauen Lesen bzw. Hinhören verlocken und mathematisch zu beantworten sind. Mit diesen Kopiervorlagen üben die Kinder alleine oder als Gruppe alle Grundrechenarten und auch das einfache Rechnen mit Einheiten, zunächst im Zahlenraum bis 20 und dann im Zahlenraum bis 100. Ob im Frontalunterricht, in der Freiarbeit, als Hausaufgabe oder in einer unterhaltsamen Vertretungsstunde (aber auch bei Regenwetter, im Zug oder im Flieger): Hier wird nicht stumpf gerechnet, sondern gelesen, gelacht und genau gedacht! Aus dem Inhalt: Die Kunststücke des Olaf Zampano, Der dümmste Hund der Welt, Die Flöhe von Dackel Lotte und Schäferhund Rudi, Ringols Weg zum Erdbeerbeet u. v. m.

      Rechnen mit spannenden Geschichten im Zwanziger- und Hunderterraum