Hexen waren die totale Existenzbedrohung des Spätmittelalters und der frühen Zeuzeit: Krankheit und Tod, Unfruchtbarkeit, schlechte Ernte und kranke Tiere - alles war Hexenwerk. Dieses Buch zeigt, wie Theologen und Juristen dazu beitrugen, daß ganze Prozeßlawinen ins Rollen kamen und wie die bisher meist unterbewerteten finanziellen Interessen der meisten Beteiligten für eine Fortsetzung der Hexenprozesse sorgten
Manfred Hammes Bücher






Im Süden Frankreichs spürt man sofort die besondere Atmosphäre dieses gesegneten Landes. Mit einer über 2000-jährigen Geschichte und einer reichen Kultur, die von den Römern bis heute reicht, zieht diese Region in ihren Bann. Hier wird das alltägliche «Savoir vivre» zum Erlebnis, und die zahlreichen kulturellen Zeugnisse laden dazu ein, mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Viele große Künstler und Schriftsteller aus ganz Europa haben diese Gegend besucht, sei es als Reisende, Einwanderer oder Emigranten. Besonders in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts nimmt der Süden Frankreichs eine bedeutende Rolle ein. Sanary-sur-mer wurde ab 1933 zu einem Zentrum des literarischen Exils, und viele konnten sich während des Krieges von hier aus retten. Manfred Hammes folgt diesen historischen Spuren, reist durch das Rhonetal und erkundet die «mittäglichen Provinzen Frankreichs» an der spanischen und italienischen Grenze. Er erzählt von Autoren und Künstlern, die geliebt, verfolgt oder gefeiert wurden, und beschreibt geheimnisvolle Orte, die man nicht verpassen sollte. Zudem gibt er kulinarische Empfehlungen, die eine Reise durch Südfrankreich unvergesslich machen.
Durch den Süden Frankreichs
Literatur, Kunst, Kulinarik. 4. überarbeitete Auflage
- 704 Seiten
- 25 Lesestunden
Die Reise durch den Süden Frankreichs offenbart eine Region voller Geschichte und Kultur, die Künstler und Schriftsteller aus ganz Europa angezogen hat. Manfred Hammes erkundet die bedeutenden Orte des literarischen Exils, insbesondere Sanary-sur-mer, das ab 1933 zum Rückzugsort für Verfolgte wurde. Er beleuchtet die Verbindungen zwischen Landschaft, Geschichte und den kreativen Geistern, die hier lebten. Neben faszinierenden Erzählungen über die Vergangenheit bietet er auch kulinarische Tipps, die den Aufenthalt in dieser gesegneten Gegend bereichern.
Durch den Süden Frankreichs
Literatur, Kunst, Kulinarik. 3. überarbeitete Auflage
Kultouren
Grenzenlose Geschichten zwischen Schwarzwald und Vogesen
Grenzenlose Geschichten und Streifzüge am Oberrhein Sich treiben lassen, Zufälle annehmen, so ist dieses Buch entstanden. Subjektiv und im Bestreben nach größtmöglicher Unvollständigkeit über Literatur und Malerei, Architektur, Menschen, Historie. Alles andere also als ein Reiseführer mit Wer Wo Was Wann, dafür Elsaß und Baden aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel und stets offen für den Reiz des Nebensächlichen. 21 Kultouren heißt auch : Mit Hebel ins Wiesental, die Entdeckung der Langsamkeit in Buggingen, diensthabende Störche im Elsaß, auf eine Ferme-Auberge in elsässisch Sibirien, ein Stahlwerk in Kehl, ein vergessener Bestseller aus Willstätt. Und natürlich gehört zu jeder Kultour eine brauchbare Einkehr. Und man merkt bald, irgendwie hängt ja doch alles mit dem Oberrhein zusammen.
Im Tal der Loire
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Loire und ihre Schlösser: Auf unserer Reise begleiten uns Balzac, George Sand und natürlich Jules Verne. Aber auch Henry James, Alfred Döblin, Walter Benjamin u. v. a. Wir begegnen Katharina von Medici ebenso wie der Jungfrau von Orléans.
Erzähl mir vom Süden
- 454 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Amazonen
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden