Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Tschätsch

    Werkzeugmaschinen
    Praxiswissen Umformtechnik
    Praxiswissen Zerspantechnik
    Praxis der Zerspantechnik
    Praxis der Umformtechnik
    Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung
    • Die Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung sind die Produktionsmittel für die moderne industrielle Fertigung. Dieses Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung sowie das Selbststudium informiert in knapper und übersichtlicher Form über -- die Hauptbaugruppen der Werkzeugmaschinen Gestelle, Führungen, Antriebe und Steuerungen -- die spanenden Werkzeugmaschinen Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen Schleif- und Feinstbearbeitungsmaschinen CNC-Bearbeitungszentren (Drehen, Bohren, Fräsen) -- die Umformmaschinen Hämmer und Spindelpressen Exzenter- und Kurbelpressen hydraulische Pressen automatische Pressenstraßen automatische CNC-gesteuerte Zuführsysteme -- Berechnungsbeispiele Das Buch ist sowohl für Studierende des Maschinenbaues in den Studiengängen Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Werkzeugmaschinen, Produktionstechnik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens an Technischen Universitäten, Fachhochschulen, Technikerschulen, Berufsakademien und Fachoberschulen als auch für in der Praxis tätige Ingenieure, Techniker und Führungskräfte geeignet.

      Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung
    • Die Umformtechnik setzt sich in der industriellen Fertigung immer mehr durch, da viele Formteile wirtschaftlicher hergestellt werden können. Dieses Fachbuch stellt in neuer Auflage die wichtigsten Umform- und Trennverfahren sowie die dazugehörigen Maschinen und Werkzeuge in konzentrierter Form vor. Verfahren werden definiert, typische Anwendungen aufgezeigt, Maschinen und Werkzeuge klassifiziert und Einsatzgebiete vorgestellt. Beispiele und Testfragen beschließen zur eigenen Kontrolle die Beschreibung der einzelnen Verfahren bzw. Maschinen. Eine aktuelle Übersicht der Werkstoffe und Normen vervollständigt das Buch.

      Praxis der Umformtechnik
    • Die Zerspanverfahren bilden in der Fertigung einen Schwerpunkt. Dieses Fachbuch informiert in straffer Form über die einzelnen Verfahren, die nach der jeweils gleichen Ordnung behandelt werden: Definition, Verfahrensbeschreibung, erreichbare Genauigkeit, Berechnung von Schnittkraft und Antriebsleistungen, Hauptzeiten, Werkzeuge, Fehler, Richtwerte und Berechnungsbeispiele. In dieser 5. Auflage wurden die Werkstoffbezeichnungen nach neuer Norm ersetzt und alle Hinweise auf Industriefirmen im Lehrbuch wie auch im Anschriftenverzeichnis aktualisiert.

      Praxis der Zerspantechnik
    • Die Zerspanverfahren bilden in der Fertigung einen Schwerpunkt. Dieses Fachbuch informiert in straffer Form über die einzelnen Verfahren, die nach der jeweils gleichen Ordnung abgehandelt werden: Definition, Verfahrensbeschreibung, erreichbare Genauigkeit, Berechnung von Schnitt, Kraft- und Antriebsleistungen, Hauptzeiten, Werkzeuge, Fehler, Richtwerte, Berechnungsbeispiele. Zusätzlich bietet dieses Werk dem Fertigungstechniker 52 Literaturempfehlungen, eine Übersicht aller betreffenden DIN- und ISO-Normen sowie der entsprechenden Richtlinien. Insgesamt 273 Abbildungen und 122 Tabellen runden das Informationsangebot ab. Das Buch ermöglicht eine schnelle Orientierung in Studium und Praxis. Eine aktuelle Übersicht von Werkstoffen und Normen wird zusätzlich geboten.

      Praxiswissen Zerspantechnik
    • Die Umformtechnik setzt sich in der industriellen Fertigung immer mehr durch, da viele Formteile wirtschaftlicher hergestellt werden können. Dieses Fachbuch stellt in neuer Auflage die wichtigsten Umform- und Trennverfahren sowie die dazugehörigen Maschinen und Werkzeuge in konzentrierter Form vor. Verfahren werden definiert, typische Anwendungen aufgezeigt, Maschinen und Werkzeuge klassifiziert und Einsatzgebiete vorgestellt. Beispiele und Testfragen beschließen zur eigenen Kontrolle die Beschreibung der einzelnen Verfahren bzw. Maschinen. Eine aktuelle Übersicht der Werkstoffe und Normen vervollständigt das Buch.

      Praxiswissen Umformtechnik
    • Praktische Betriebslehre

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: 1. Betriebsstrukturen: Funktionssystem, Liniensystem, Stabliniensystem. 2. Aufgaben der technischen Abteilungen: Arbeitsvorbereitung, Produktionsleitung, Betriebsleitung, Prüfwesen, Laboratorium, Werkzeugbau, Werkerhaltung, Konstruktions- und Entwicklungsabteilung, spezifische Mitarbeiteraufgaben. 3. Arten der Fertigung: Musterfertigung, Einzelfertigung, Serienfertigung, Massenfertigung, Fließfertigung. 4. Bestimmung der Fertigungszeit: Definition, Systeme der Zeitermittlung für manuelle Arbeiten. 5. Lohnsysteme: Kriterien der Lohnfindung, analytische Arbeitsbewertung, Lohnformen. 6. Fertigungsplanung: Elemente, Arbeitsplan, Fertigungsplan, Automatenplan, Arbeitsplan für NC-Maschinen, Arbeitsbegleitpapiere. 7. Kostenermittlung: Kostenbegriffe, Betriebsabrechnungsbogen, Maschinenstundensatz, Kalkulationsverfahren, Selbstkosten, Verkaufspreis. 8. Fertigungslos: Kriterien für die Wahl der Losgröße. 9. Fertigungssteuerung: Maschinenbelegungsplan, Durchlaufplan, Materialdisposition. 10. Betriebliche Statistik: Aufbereitung der Zahlen, Kennzahlen, praktische Berechnung. 11. Qualitätssicherung: Voraussetzungen, Kontrollmaßnahmen, Aufbau der Prüfwesenabteilung, Fertigungskontrolle, Endkontrolle, Kontrollpläne, Überwachung von Zulieferfirmen. 12. Vorbeugende Instandhaltung: Aufgaben, Bedeutung, Voraussetzungen, Maßnahmen zur Erfassung von Verschleißverhalten, Reparatur- und Wartungsplan, Schmierplan, Vorteile. 13. B

      Praktische Betriebslehre