Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Barth

    Betriebliche Werteprozesse. Berufe der Lagerlogistik Schülerband
    Kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Berufe der Lagerlogistik: Schülerband
    Fachrechnen
    Prüfungsvorbereitung Normtest. Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/Fachlageristin: Abschlussprüfung
    Gut - Güter - Logistik: Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik. 1. bis 3. Ausbildungsjahr: Schülerband
    Inkognito
    • 2024
    • 2021
    • 2018

      behandelt die mathematischen Inhalte der Lernfelder 1 bis 11 bietet zahlreiche Prüfungsaufgaben das gesamte Zahlen- und Datenmaterial wurde in der Neuauflage von 2018 aktualisiert Lösungen zum Schülerband sind separat erhältlich.

      Fachrechnen - Berufe der Lagerlogistik
    • 2018

      deckt das Lernfeld 12 auf der Basis des Schulkontenrahmens ab stellt sämtliche Geschäftsvorfälle anhand von Musteraufgaben und einzelnen Lösungsschritten dar das gesamte Zahlen- und Datenmaterial wurde in der Neuauflage von 2018 aktualisiert

      Betriebliche Werteprozesse - Fachkraft für Lagerlogistik
    • 2013

      das Arbeitsheft zu Band 1 ergänzt die Reihe optimal bietet viele Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen z. B. mit Situationen, Lückentexten, Handlungsaufträgen

      Gut - Güter - Logistik
    • 2013

      Inkognito

      Geschichte eines Zeremoniells

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Inkognito ist kein Versteckspiel oder Geheimnis, sondern ein bewusster, zeitlich begrenzter Identitätswechsel, der mithilfe zeremonieller Techniken vollzogen wird, um Zeremonialprobleme zu umgehen. Historische Vorläufer finden sich bereits in der Antike, wie bei Odysseus' Rückkehr nach Ithaka. Im Hochmittelalter inspirierte die Ritterliteratur mit anonymen fahrenden Rittern das Inkognito, das sich zu Beginn der Frühen Neuzeit entwickelte. Reisen bedeutender Herrscher wie Zar Peter der Große und Kaiser Joseph II. von Habsburg trugen zur Etablierung des Inkognito bei, das sich in neuen Formen und als streng reguliertes Hofzeremoniell weiterentwickelte. Für aufgeklärte Herrscher symbolisierte es eine vernünftige Herrschaftsform, die auf übertriebenen Prunk verzichtete. Der quantitative Höhepunkt des Inkognito wurde im 19. Jahrhundert erreicht, und seine Spuren sind bis heute sichtbar. Volker Barth verfolgt die Geschichte des Inkognitozeremoniells und seiner literarischen Verarbeitungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Beispiel sind die Reisen von Ludwig Graf von Berg, bei denen zur Wahrung des Inkognito spezielle Wagen genutzt wurden, die dem allgemeinen Verkehr dienten, was jedoch einige Unannehmlichkeiten mit sich brachte.

      Inkognito
    • 2011

      Der Inhalt: In der aktuellen Neuerscheinung der Reihe „Sucht-Therapie Special“ verschiebt sich der von Suchtpolitik und Kostenträgerseite in den Mittelpunkt der Behandlung gestellte Aspekt „Teilhabe am Erwerbsleben“ in Richtung „Komorbidität“. Wenn die Suchttherapie erfolgreich sein soll, müssen die komorbiden Störungen und sozialen Problembereiche mitbehandelt werden - sie sind teilweise Ursache oder aufrecht erhaltender Faktor der Sucht. Das Ziel der Erwerbsfähigkeit kann aus therapeutischer Sicht nur nachrangig sein. Die vorliegende Publikation dient als Baustein für eine effiziente deutsche Suchttherapieforschung und ist damit ein Brückenschlag zwischen Suchtkrankenhilfe und Suchtforschung.

      Sucht und Komorbidität