Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian von Bar

    5. Mai 1952
    Europäisches Gemeinschaftsrecht und Internationales Privatrecht
    Probleme der Haftpflicht für deliktsrechtliche Eigentumsverletzungen
    Perspektiven des internationalen Privatrechts nach dem Ende der Spaltung Europas
    Deliktsrecht in Europa
    Das deutsche Deliktsrecht in gemeineuropäischer Perspektive
    Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts. Teile I und II
    • Zum Werk Gegenstand dieses Buches sind die Rechtssätze, die das Privatrecht der europäischen Staaten in der Person des Menschen bündelt. Modernes Personenrecht ist grundrechtsgeleitetes Privatrecht. Es sichert die Unverfügbarkeit von Körper und Würde. Es garantiert, dass ein Mensch nicht zu einer bloßen Sache herabgestuft wird. Es gewährleistet seinen Zugang zur Privatrechtsordnung. Es begrenzt Fremdbestimmung auf ein unverzichtbares Mindestmaß. Es fasst Geschlecht als ein rechtliches Konzept. Und es gibt Menschen neue Freiheiten in der Wahl ihres Namens. Personenrecht geht jedermann an. Es steht deshalb in ganz Europa im Mittelpunkt vieler rechtspolitischer Debatten und neuer Entwicklungen. Diese Zusammenhänge des in Europa geltenden Personenrechts zeichnet das Werk nach und ermöglicht damit auch, Zugang zu den großen rechtswissenschaftlichen Traditionen der mitgliedsstaatlichen Rechtsordnungen zu finden. Das Vereinigte Königreich hat die Europäische Union zwar verlassen. Seine oft sehr eigene Sicht auf unsere Themen hilft aber unverändert, sie besser zu verstehen. InhaltDas Recht der natürlichen Person im System des PrivatrechtsPrivatrecht unter menschen- und grundrechtlichem EinflussRechtsfähigkeitDer Beginn und das Ende der Rechtsfähigkeit des MenschenSelbstbestimmter Zugang zu den Gestaltungsformen des PrivatrechtsFremdbestimmung von Kindern und ErwachsenenDie rechtlichen GeschlechterNamensrecht Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des Personenrechts im Kontext der nationalen Rechtsordnung in Europagrundlegende Klärung zentraler personenrechtlicher Institutetiefgehende Auswertung von Rechtsprechung und Literatur insbesondere aus den EU-Mitgliedstaaten Zielgruppe Für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Studierende, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Gerichte, nationale und europäische Behörden, Bibliotheken.

      Gemeineuropäisches Privatrecht der natürlichen Person
    • Das Buch ist ein Pionierwerk, das Sachenrecht erstmals als Teildisziplin des Europäischen Privatrechts entfaltet. Es besteht aus zwei Bänden. Der erste Band behandelt die Grundlagen, die Gegenstände des sachenrechtlichen Rechtsschutzes und die in der Europäischen Union vorkommenden subjektiven Sachenrechte. Zudem dient es als Nachschlagewerk zu den Sachenrechten der Mitgliedstaaten, wobei der Fokus darauf liegt, nationale Wissens- und Erfahrungsschätze in einer widerspruchs- und wiederholungsfreien Gesamtdarstellung zu präsentieren. Es setzt die Reihe des Autors zum Gemeineuropäischen Deliktsrecht fort und umfasst auch das Immobiliarsachenrecht. Band 2 wird sich mit Besitz, Erwerb und Verlust subjektiver Sachenrechte sowie den Rechtsbehelfen zu deren Schutz befassen. Inhaltlich gliedert sich das Werk in drei Hauptbereiche: Grundlagen des Sachenrechts und der absoluten Vermögensrechte, die Gegenstände des sachenrechtlichen Rechtsschutzes einschließlich der relevanten Bezugspunkte und Inhalte subjektiver Sachenrechte sowie die Arten und Erscheinungsformen subjektiver Sachenrechte. Die Zielgruppe umfasst Juristen, Hochschullehrer, Studierende, Rechtsanwälte, Notare, Gerichte sowie nationale und europäische Gesetzgebungsorgane und Bibliotheken.

      Gemeineuropäisches Sachenrecht
    • Was gibt es in deutscher Sprache zum Erbrecht in Kanada, zum Gesellschaftsrecht in China, zum Arbeitsrecht in Katar? Wenn Sie mit Fällen mit Auslandsbezug betraut sind, dann kommen Sie an diesem einzigartigen Werk nicht vorbei: Das „Ausländische Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache“ weist, systematisch nach Ländern und Rechtsgebieten aufgeschlüsselt, Schrifttum, Gutachten und Gerichtsentscheidungen seit 1990 zu allen privatrechtlichen Rechtsgebieten nach. Von Afghanistan bis Zypern umfasst es ca. 33.000 Fundstellen zu 268 Rechts- und Teilrechtsordnungen. Das Werk ist sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form erhältlich.

      Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache