Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Morgenthaler

    23. Dezember 1946
    Systemische Seelsorge
    Rituale im Familienleben
    Assistierter Suizid und kirchliches Handeln
    Seelsorge
    Abendrituale
    Systemische Seelsorge
    • Systemische Seelsorge

      Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Systemisches Denken und Handeln in der Seelsorge erlaubt es, Menschen in ihren Beziehungen und "Familienbanden" besser zu verstehen und zu begleiten. Wissen aus Familien- und Systemtherapie wird deshalb auf seelsorgliche Arbeitsfelder ubertragen und theologisch integriert. Anhand konkreter Arbeitsmodelle wie Kasual-, Krisen- und Krankenhausseelsorge wird aufgezeigt, wie in der Seelsorge systemisch gearbeitet werden kann. Besonderes Gewicht legt der Autor auf eine Integration von theoretischen, praktischen und personlichen Aspekten systemischer Seelsorge. Das Lese- und Arbeitsbuch wurde vollstandig uberarbeitet, aktualisiert und um neue Themen erweitert (das systemische Einzelgesprach, systemische Seelsorge im Krankenhaus, Familienrituale).

      Systemische Seelsorge
    • Abendrituale

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wie geben junge Familien ihrem Zusammenleben rituelle Form und Bedeutung? Wie schaffen sie aus Uberliefertem Neues? Anhand von Resultaten eines empirisch-theologischen Forschungsprojekts wird gezeigt, wie junge Familien den Ubergang der Kinder in die Nacht rituell gestalten. Fallbeispiele und Resultate einer Reprasentativbefragung erlauben interessante Einblicke in die rituelle Alltagsorganisation heutiger Familien und regen zur Gestaltung solcher Rituale an. Abendrituale aus ganz unterschiedlichen Familien werden miteinander verglichen, in ihrem sozialen Kontext interpretiert und in ihrer Entwicklung analysiert. Eltern erlautern ihre Werte und religiosen Uberzeugungen und wie sie diese in den Abendritualen weitergeben. Junge Familien schopfen auch heute aus ihnen Krafte fur ein gedeihliches Zusammenleben in einer sich schnell wandelnden Zeit.

      Abendrituale
    • Grundlagen und Praxis der Seelsorge - Grundwissen zur Seelsorge – strukturiert, übersichtlich und umfassend Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in Not kompetent begleiten und beraten, brauchen Sensibilität und Gesprächsfähigkeit, aber auch Orientierung und breite Sachkenntnis. Wer in der Seelsorge arbeitet oder sich darauf vorbereitet, findet in Christoph Morgenthalers Buch fundiertes Grundwissen, Fallbeispiele und Analysen sowie viele Hinweise zur Praxis der Seelsorge. In 20 in sich geschlossenen Kapiteln führt es ein in die Geschichte, den Gehalt, die Ressourcen, die Schlüsselkompetenzen, die Orte und die Methoden der Seelsorge. Wer eine klar strukturierte, anschauliche und gut lesbare Einführung in die Arbeitsfelder der Seelsorge sucht, ist mit diesem Band bestens bedient

      Seelsorge
    • Assistierter Suizid und kirchliches Handeln

      Fallbeispiele – Kommentare – Reflexionen

      Wer eine assistierte Selbsttötung in Betracht zieht oder plant und wer sich als Angehörige oder Angehöriger mit dieser Absicht auseinandersetzen muss, nimmt manchmal auch die Seelsorge – und damit die Deutungskompetenz der Kirche – in Anspruch. Welche Herausforderungen stellt dies an Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer angesichts der steigenden Zahl von Menschen, die sich in einer solchen Situation kirchliche Unterstützung erhoffen? Worauf gilt es in der seelsorglichen Begleitung Betroffener zu achten? Worauf bei der Vorbereitung und Durchführung einer Abdankung? Die kommentierten Fallbeispiele, Informationen und Reflexionen helfen Pfarrerinnen und Pfarrern in der Begleitung von Angehörigen und bei der Vorbereitung von Abdankungen.

      Assistierter Suizid und kirchliches Handeln
    • Die qualitativ-quantitative Studie untersucht am Beispiel Taufe, Weihnachtsfeier und Abendritual Familienrituale und fragt nach der Position und Beteiligung der Kinder.

      Rituale im Familienleben
    • Familien- und Systemtherapie werden in Seelsorge und kirchlicher Beratung vermehrt aufgenommen und eröffnen neue Arbeitsmöglichkeiten. Sie erlauben es, Menschen in ihren Beziehungen, Netzwerken und „Familienbanden“ tiefer zu verstehen und hilfreicher zu begleiten und haben dazu nützliche theoretische Modelle, Wahrnehmungsperspektiven und Methoden entwickelt. Für eine systemisch erweiterte Seelsorge werden in einem ersten Teil Grundlagen geschaffen: Relevantes Wissen aus Familien- und Systemtherapie wird auf seelsorgliche Arbeitsfelder übertragen und theologisch integriert. Persönliche Voraussetzungen und methodische Zugänge zu einer systemischen Seelsorge werden ausführlich dargestellt. In einem zweiten Teil wird anhand konkreter Arbeitsmodelle aufgezeigt, wie in verschiedenen Bereichen der Seelsorge und kirchlichen Beratung systemisch gearbeitet werden kann. Besonderes Gewicht legt der Autor auf eine Integration von theoretischen, praktischen und persönlichen Aspekten systemischer Arbeit. „Insgesamt zeigt Morgenthalers Arbeit sehr eindrücklich, wie theoretische Überlegungen sich in der Praxis bewähren und wie sich Theorie und Praxis fruchtbar durchdringen können. Es ist daher für Studium und Pfarramt gleichermaßen zu empfehlen.“ (Deutsches Pfarrerblatt)

      Systemische Seelsorge