Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Weise

  • D. E.
  • Siegmund Gleichviel
  • Catharinus Civilis
  • Clemens Ephorus Albilithanus
  • Orontes
30. April 1642 – 21. Oktober 1708
Der niederländische Bauer
Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken
Masaniello
Der niederländische Bauer
Bäurischer Machiavellus
Masaniello
  • 2024

    Die Veröffentlichung bietet eine Reproduktion eines historischen Werkes aus dem Jahr 1882, das von Antigonos herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung bedeutender historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Lesern die Möglichkeit zu geben, in die Vergangenheit einzutauchen.

    Bauern-Komödie von Tobias und der Schwalbe. Aufgeführt im Jahre 1682
  • 2023

    Die Betrachtung der jugendlichen Gedanken und deren Ausdrucksformen steht im Mittelpunkt dieser Abhandlung. Der Autor argumentiert, dass die kreativen Äußerungen der Jugend, auch wenn sie als überflüssig erscheinen mögen, eine eigene Wertigkeit besitzen. Er zieht einen Vergleich zwischen den verschiedenen Lebensphasen und deren spezifischen Freuden, wobei er betont, dass jede Zeit ihre eigenen Vergnügungen mit sich bringt. Die Jugend sollte sich nicht von ihrer natürlichen Neigung abwenden, da diese für ihre Entwicklung und Freude von zentraler Bedeutung ist.

    Der grünenden Jugend überflüssige Gedancken
  • 2023

    Das Buch präsentiert sich zunächst als humorvoll und närrisch, birgt jedoch tiefere Einsichten und wertvolle Lehren für den Leser. Der Autor spielt mit der Erwartungshaltung des Publikums, indem er eine scheinbar oberflächliche Betrachtung anbietet, die jedoch ernsthafte Themen anspricht. Es richtet sich an Menschen, die nicht in höheren gesellschaftlichen Kreisen verankert sind, und möchte ihnen helfen, sich mit ihren eigenen Laster zu konfrontieren. Mit einem augenzwinkernden Ansatz wird die Hoffnung geäußert, dass die Leser durch diese ironische Darstellung zur Besserung angeregt werden.

    Die drey ärgsten Ertz- Narren in der gantzen Welt
  • 2023

    Band 23 der Sämtlichen Werke Christian Weises ist der erste der „politischen Schriften“; darunter ist im Verständnis des 17. Jahrhunderts Informationsliteratur zu verstehen, die auf das Leben und das Verhalten von Bürgern, in diesem Falle von Jugendlichen, Einfluss nehmen will. „Der Kluge Hoff-Meister“ ist keine Darstellung des Berufsbildes eines Hofmeisters, der als Erzieher in Adels- und Bürgerhäusern des 17. und 18. Jahrhunderts tätig war, sondern vielmehr eine Darstellung der Geschichte der Staaten Europas von ihren Anfängen bis hin in die unmittelbare Gegenwart des Autors. Weise liefert das Material, das der Hofmeister seinen Schülern vermitteln soll – eine einfache Aneinanderreihung von Namen, Jahreszahlen und kriegerischen Auseinandersetzungen, ohne auf größere Zusammenhänge einzugehen. Das zweite Werk, „Der politische Academicus“, zielt dagegen auf angehende Studenten; Weise erklärt, welche Verhaltensregeln diese beachten sollten, um in einer fremden Stadt in einer fremden Umgebung als ‚klug‘ und ‚manierlich‘ zu gelten, was für die berufliche Zukunft unumgänglich ist.

    Christian Weise: Sämtliche Werke/Politische Schriften I
  • 2023

    Der zehnte Band der Christian-Weise-Gesamtausgabe enthält zwei Stücke aus Weises frühen Jahren als Gymnasialprofessor in Weißenfels: Das Lustspiel Das dreyfache Glücke (1673) funktioniert als allegorisch verschlüsselte Darstellung der Entwicklung der Stadt Leipzig. Die Complimentir-Comoedie entstammt dem Lehrbuch Politischer Redner (1677). Beispielhaft für Weises praktische Didaktik, leitet das Stück dort zu gewandtem Sprechen und Auftreten an.

    Christian Weise: Sämtliche Werke/Lustspiele I
  • 2020

    Bäurischer Machiavellus

    In einem Lust-Spiele vorgestellet den XV. Febr. M. DC. LXXIX.

    • 104 Seiten
    • 4 Lesestunden

    Die Handlung des Werkes dreht sich um die satirische Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Themen des 17. Jahrhunderts. Christian Weise nutzt humorvolle Elemente und eine spielerische Erzählweise, um die Charaktere und deren Machenschaften zu beleuchten. Durch die Darstellung von Machtspielen und Intrigen wird eine kritische Reflexion über die menschliche Natur und die Gesellschaft angeboten. Das Werk bietet somit nicht nur Unterhaltung, sondern auch tiefere Einsichten in die politischen Verhältnisse der Zeit.

    Bäurischer Machiavellus
  • 2019

    Mit Christian Weises vielseitigem Werk wird häufig das Stichwort „protestantisches Schuldrama“ verbunden. Viele seiner Stücke waren für die Ausbildung der Schüler des Gymnasiums in Zittau gedacht, dessen Rektor er über drei Jahrzehnte war. Die hier erstmals im Druck vorgelegte „Comoedie vom König Salomo“ von 1685, basierend auf zwei Manuskripten, zeigt die Vielfalt der Schultheatertradition. Weise verwandelt Salomos Abkehr von Gott und seine Hinwendung zur Götzenanbetung in eine politische Parabel und Satire über das Intrigenspiel am absolutistischen Hof. Der Herrscher, der der Schönheit der Frauen nicht widerstehen kann, wird zum zentralen Charakter, dessen Schwäche als Argument für sein Versagen dient. Das Vergnügen des Lustspiels wird durch die scharfsinnige Analyse der Hofgesellschaft ergänzt. Weises Salomo demonstriert die Fähigkeiten eines Autors, der sich für das Epochengeschehen und die Erziehung einer neuen Generation interessiert. Viele seiner Schriften wurden Wegweiser für den homo politicus am Übergang zum 18. Jahrhundert. Die Idee eines zunehmend selbstverantwortlichen Staatsbürgers wird durch Weises Gleichsetzung von menschlichem Irren und dem Glück durch Vergebung, das dem irrenden König zuteilwird, deutlich.

    Comoedie vom König Salomo (1685)
  • 2018

    Die Veröffentlichung dieser historischen Buchreihe aus dem Jahr 1882 zielt darauf ab, wertvolle kulturelle Erbschaften zu bewahren. Der Antigonos Verlag konzentriert sich auf die Reproduktion klassischer Werke, um sicherzustellen, dass sie der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich sind. Dies ermöglicht eine Wiederentdeckung und Wertschätzung vergangener literarischer Beiträge.

    Christian Weise's Bauern-Komödie von Tobias und der Schwalbe aufgeführt in Jahre 1682
  • 2017

    Der Nachdruck aus dem Jahr 1690 beleuchtet die tragische Geschichte von Jephta, der seine Tochter unter dem Vorwand eines Opfers tötet. Dieses Werk thematisiert die moralischen und ethischen Konflikte, die mit solch extremen Entscheidungen verbunden sind. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die Konsequenzen von Glaubensüberzeugungen.

    Der Tochter Mord, welchen Jephta unter dem Vorwande eines Opfers begangen hat
  • 2017

    Neue Jugendlust

    Drei Schauspiele vom verfolgten David

    • 680 Seiten
    • 24 Lesestunden

    Die Sammlung beinhaltet drei Schauspiele, die sich mit dem Schicksal des verfolgten David auseinandersetzen. Diese Werke, die aus dem Jahr 1684 stammen, bieten einen tiefen Einblick in die Themen Verfolgung und Überleben. Der Nachdruck bewahrt die historische Authentizität und ermöglicht es den Lesern, die dramatische Darstellung und die zeitgenössischen gesellschaftlichen Fragestellungen nachzuvollziehen. Die Texte sind von besonderem Interesse für Liebhaber der klassischen Literatur und Theatergeschichte.

    Neue Jugendlust