Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihren Finanzen? Werden Sie zum Unternehmer in eigener Sache: Die Betriebswirtschaftslehre hat hervorragende Instrumente entwickelt, um den wirtschaftlichen Problemen in Unternehmen erfolgreich begegnen zu können. Warum sollten wir uns diese nicht in unserem Privatleben zunutze machen? Denn die schlichte Formel „Ertrag größer als Aufwand“ gilt auch hier. Und der Ertrag dieser Lektüre wird den Leseaufwand und Kaufpreis weit übersteigen - versprochen.
Helmut Dähne Reihenfolge der Bücher


- 2009
- 1977InhaltsverzeichnisEinführung: Verkaufsflächeninterne Standortplanung als Instrument der Absatzpolitik.1. Kapitel Grundlegung: Problemformulierung, inhaltliche Abgrenzung, Begriffsbestimmung und formaler Ablauf der Untersuchung.A. Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.B. Begriffliche Grundlegung.C. Formaler Ablauf der Untersuchung.2. Kapitel Analyse der Grundlagen bekannter Ansätze zur verkaufsflächeninternen Standortplanung.A. Vorbemerkungen zur Methode.B. Anordnungsprinzipien und ihre Beurteilung.C. Ansatzpunkte einer Theorie der verkaufsflächeninternen Standortpolitik.3. Kapitel Grundlagen einer Theorie der Standortpolitik im Verkaufsbereich.A. Prämissen.B. Modell des Nachfragerverhaltens im Verkaufsbereich.C. Wirkungsmodelle verkaufsflächeninterner Standortent scheidungen.4. Kapitel Entscheidungsmodelle zur Standortwahl von Angebotseinheiten im Verkaufsbereich.A. Theoretische Übersicht.B. Komponenten der Standortplanungsmodelle.C. Das Grundmodell.D. Erweiterungen des Grundmodells.Ergebnis der Untersuchung.Erläuterungen zum Rechenprozeß des dargestellten Planungsbeispiels.