Karl August Wittfogel Bücher






Bei dem Versuch, im März 1933 illegal in die Schweiz zu gelangen, fällt Karl August Wittfogel, China-Experte, Sozialwissenschaftler und damals überzeugter Kommunist, in die Hände der Nazis. Als 'Schutzhäftling' wird er im Sommer in das der SS unterstellte Konzentrationslager Esterwegen gebracht. 1934, kurz nach seiner überraschenden Freilassung und wenige Monate vor seiner Emigration in die USA, schreibt der 'Moorsoldat' Wittfogel seine Hafterlebnisse nieder - eine fast ununterbrochene Abfolge von Qual, Hilflosigkeit und Todesangst. Es entsteht ein dichtes und authentisches Zeugnis über die Frühphase des nationalsozialistischen Terrors. Unter dem Pseudonym Klaus Hinrichs wird sein Roman 1936 in London veröffentlicht - und gerät danach jahrzehntelang in Vergessenheit.
In zehn Kapiteln behandelt Wittfogel die Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft „von ihren Anfängen“ im Mittelalter „bis zur Schwelle der großen Revolution“ in Frankreich. Der hier vorgelegte Reprint basiert auf der ersten Auflage des Malik-Verlages von 1924.