Jan Tinbergen Bücher






Das Buch analysiert veröffentlichte Zahlen zur Einkommensverteilung, fokussiert auf drei zentrale Fragen: 1. Wie erklären sich Ungleichheiten in der Einkommensverteilung in entwickelten Ländern? 2. Wie können diese Ungleichheiten reduziert werden? 3. Welche Zielvorstellungen sollten Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheiten leiten? Der Verlauf der Analyse ist im Inhaltsverzeichnis nachvollziehbar. Zudem wird durch einen Negativkatalog umrissen, was der Leser vermissen wird. Folgende Themen werden nicht behandelt: a) eine kritische Würdigung der Methoden, mit denen die Autoren ihr statistisches Material aufbereitet haben; b) die umfassende Frage nach der idealen Sozialordnung, in die eine optimale Einkommensverteilung eingebettet ist; c) die Einkommensverteilung in Entwicklungsländern, ein Bereich, in dem Irma Adelman und Cynthia Taft Morris Pionierarbeit geleistet haben. Das Ausklammern dieser Themen bedeutet jedoch nicht, dass ihre Relevanz ignoriert wird. Vielmehr wird auf sie verzichtet, um das begrenzte Vorhaben innerhalb des festgelegten Rahmens umsetzbar zu halten. Zudem wird der Rolle von Kapitaleinkommen und -gewinnen kaum Beachtung geschenkt.
Wir haben nur eine Zukunft
Der RIO-Bericht an den Club of Rome; Reform der internationalen Ordnung
- 356 Seiten
- 13 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1: Problemstellung und Aufbau des Berichts. I Die Notwendigkeit einer neuen internationalen Ordnung und die Hauptproblembereiche. 2: Von der Unordnung der Welt zur internationalen Ordnung. 3: Die Hauptproblembereiche. 4: Fortschritte bei den Verhandlungen um eine neue Ordnung. II Die Struktur der neuen internationalen Ordnung; Einleitung und Steuerung eines Prozesses des geplanten Wandels. 5: Ziele und Umfang der Entwicklung: Auf dem Wege zu einer gerechten Gesellschaftsordnung. 6: Abbau der Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen der Welt. 7: Strategien des Wandels. III Aktionsvorschläge. 8: Vorschläge für den Wandel. 9: Die internationale Währungsordnung. 10: Einkommensumverteilung und Entwicklungsfinanzierung. 11: Nahrungsmittelproduktion. 12: Industrialisierung, Handel und die internationale Arbeitsteilung. 13: Energie, Erze und Mineralien. 14: Wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung. 15: Transnationale Unternehmen. 16: Menschliche Umwelt. 17: Abrüstung. 18: Verwaltung der Meere. 19: Umfassende Verhandlungspakete. IV Technische Berichte. Annex 1: Die internationale Währungsordnung Duncan Ndegwa und Robert Triffin. Annex 2: Einkommensumverteilung und Entwicklungsfinanzierung James Grant und Mahbüb ul Haq. Annex 3: Nahrungsmittelproduktion und -Verteilung Sukhamoy Chakravarty und Maurice Guernier. Annex 4: Industrialisierung, Handel und internationale Arbeitsteilung Ibrahim Helmi
The Design of Development
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Lessons From the Past
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
International Economic Co-operation
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
International Economic Integration
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
On the Theory of Economic Policy
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Social Behaviour in Animals (Psychology Revivals)
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Originally published in 1953, this is a classic study in animal behaviour, drawing on the author's own extraordinary studies of insects, fish, and birds, as well as on the literature. The concept 'community' is taken in its widest sense to include all types of association of individuals, not only flocks and herds, but also the family, the pair, and even two animals engaged in combat. The author received the Nobel Prize for his work in this field in 1973.