Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Kops

    30. Mai 1950
    Rahmenbedingungen für die Durchführung des Drei-Stufen-Tests
    Marktliche Auswirkungen als ungeeigneter Indikator des publizistischen Nutzens öffentlich-rechtlicher Telemedien-Angebote
    Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt
    Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    Public Value. Was soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die Gesellschaft leisten?
    Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut
    • Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z. T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk als ein privates (Wirtschafts-)Gut betrachten, dessen privatwirtschaftliche Bereitstellung durch den Markt optimiert werden kann und sollte; zum anderen um eher wohlfahrtsökonomische Fragestellungen, die den Rundfunk als ein öffentliches (Kultur-)Gut betrachten, dessen Bereitstellung dem Markt nur mit mehr oder minder umfassenden Regularien überlassen werden kann oder auch vollständig entzogen werden sollte. Fragen der Ausgestaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der diesem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Steuerung und Marktsteuerung (oft auch als Wahl zwischen „Qualität und Quote“ bezeichnet) in besonderem Maß unterliegt, stehen im Mittelpunkt. Der Band erscheint anlässlich das 25. Jubiläum des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.

      Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut
    • In Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht die Grundzüge einer dualen Rundfunkordnung entwickelt, in der die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks grundsätzlich geregelt sind. Die Auffassungen über deren konkrete Ausformung unterscheiden sich allerdings erheblich, insbesondere für die Vielzahl neuer, nicht-linearer Angebote, die im Zuge der Digitalisierung entstanden sind. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer Fachtagung, in der diese Auffassungen diskutiert wurden.

      Public Value. Was soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die Gesellschaft leisten?
    • Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein medienökonomisches, auch medienpolitisches Dauerthema. In den letzten Monaten ist sie aber besonders intensiv diskutiert worden, zum einen wegen der Verpflichtungen, die der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk im Zuge der Beilegung des Rechtsstreits mit der Europäischen Kommission eingegangen ist, zum anderen wegen des im November 2007 verkündeten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln hat sich auf einer Tagung im November 2007 diesem Thema gewidmet. Der vorliegende Band dokumentiert die dort vorgetragenen Referate und die im Anschluss daran geführten Diskussionen zwischen den Referentinnen und Referenten und dem Plenum.

      Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    • Aufgrund der Globalisierung entfalten Aktivitäten, deren Auswirkungen früher auf lokale, regionale oder allenfalls nationale Räume begrenzt waren, heute supranationale, zum Teil weltweite Wirkungen. Diese verstärken die Notwendigkeit und den Nutzen interkultureller und internationaler Kommunikation. Für den Auslandsrundfunk ergeben sich daraus beträchtliche Herausforderungen, aber auch Chancen. Diese 'Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt' standen im Mittelpunkt einer Tagung, die das Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle in Bonn veranstaltet hat. In diesem sechsten Band der DW-Schriftenreihe sind die Vorträge und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung dokumentiert.

      Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt