Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bodo Morgenstern

    Elektronik
    Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung
    Elektronik
    Farbfernsehtechnik
    Elektronik 3
    Elektronik 1
    • Elektronik 1

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Halbleiterphysik wird hier in einem kompakten Rahmen behandelt, wobei die quantitativen Beschreibungen der Phänomene auf ein wissenschaftlich akzeptables Maß reduziert sind. Praktische Anwender müssen die physikalischen Grundlagen des Leitungsmechanismus elektronischer Bauelemente verstehen, sind jedoch hauptsächlich an den in Datenbüchern angegebenen Größen, wie Gleich- und Wechselstromeigenschaften sowie Grenzwerten, interessiert. Diese Aspekte werden in speziellen Kapiteln ausführlich behandelt. Die Einteilung der Halbleiterbauelemente erfolgt nach der Anzahl der PN-Übergänge und den Steuerungsprinzipien, was sich als bewährtes Schema erweist. Studierende sollen befähigt werden, Schaltungen selbst zu dimensionieren. Dabei zeigt sich oft, dass das Verständnis für die Funktionsweise vorhanden ist, jedoch Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung und der Auswahl geeigneter Komponenten auftreten. Das Werk bietet keine „Kochrezepte“ oder spezifische Bastelanleitungen für Anwendungen, da es darauf abzielt, das Verständnis für die grundlegenden Probleme zu fördern und die Fähigkeit zur Abstraktion zu stärken.

      Elektronik 1
    • Elektronik 3

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der dritte Band der Elektronik bietet dem Studenten und dem Ingenieur mathematisch fundierte Berechnungsgrundlagen für die Dimensionierung von digitalen Schaltungen für die Informationsverarbeitung. Der Autor stellt logische Grundschaltungen, digitale Funktionsbausteine und grundlegende Rechnerstrukturen vor. Durch umfangreiches Beispiel- und Aufgabenmaterial ist das Buch sowohl zur Begleitung von Vorlesungen als auch zum Selbststudium geeignet.

      Elektronik 3
    • Elektronik

      Band II: Schaltungen

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In diesem Buch werden Schaltungen der Elektronik mit Schwerpunkt bei den analogen Grundschaltungen behandelt.

      Elektronik
    • Ziel dieses Büchleins ist es, auf möglichst einfache Weise das Verständniss für die Technik der Ultraschall-Diagnosegeräte zu vermitteln. Obwohl die Geräte in der Regel relativ leicht zu handhaben sind, fordern sie vom Nutzer ein Mindestmaß an physikalischem und elektrotechnischem Interesse, wenn er ihr Funktionsprinzip erkennen will. Deshalb nehmen die physikalischen Grundlagen bei der Darstellung themenbedingt einen breiteren Raum ein, als es sonst in dieser Reihe üblich ist. Sie gehen aber von einem elementaren Niveau aus, und es wird versucht, den Leser nicht zu überfordern. Dieses Büchlein soll eine Hilfe bei der Ausbildung von Pflege- und Wartungspersonal sein; es wendet sich aber auch an den ausbildenden und praktizierenden Mediziner, dem die physikalischen Hintergründe der Ultraschalltechnik für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Grenzen dieses Diagnoseverfahrens geläufig sein müssen. Ein kleines Lexikon der wichtigsten Fachausdrücke der Ultraschalltechnik am Schluß des Buches soll den Praxisbezug verbessern.

      Ultraschall-Diagnosegeräte