Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richard Vahrenkamp

    Logistik
    Von Taylor zu Toyota
    Logistikwissen kompakt
    Technologie und Kapital
    Globale Luftfracht-Netzwerke: Laufzeiten und Struktur
    Von Taylor zu Toyota
    • 2017

      Logistikwissen kompakt

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das bewährte Lehrbuch vermittelt in bereits 8. Auflage die Grundlagen von Supply Chain Management und IT-gestützter Logistik. Für eine rasche Orientierung und leichteren Zugang zum Thema wurde die Neuauflage deutlich verkürzt und komprimiert. Die Schwerpunkte umfassen Distributionssysteme von Konsumgütern, Lagerhausmanagement und Paket- und Expressdienste; Strategien des Outsourcings und Logistik-Controlling runden das Werk ab.

      Logistikwissen kompakt
    • 2013

      Von Taylor zu Toyota

      Rationalisierungsdebatten im 20. Jahrhundert

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Konzepte der Massenproduktion, geprägt von Taylor und Ford, dominierten bis in die 1980er Jahre die Produktionsorganisation in Europa und den USA. In dieser Zeit begannen jedoch neue Ansätze, die traditionellen Methoden in Frage zu stellen, insbesondere durch die Arbeiten von Piore und Sabel zur Produktion kleiner Serien. Das Toyota Produktionssystem, mit seinen Prinzipien wie Dezentralisierung und Qualitätsmanagement, fand zunehmend Beachtung und revolutionierte die Arbeitsorganisation. Diese Veränderungen zeigen die Verschiebung von einer westlich zentrierten Produktionsweise hin zu innovativen, japanischen Ansätzen.

      Von Taylor zu Toyota
    • 2012

      Die detaillierte Untersuchung beleuchtet die Unterschiede zwischen General Cargo und Expressfracht in der Luftfracht, wobei der Fokus auf den speziellen Merkmalen und Entwicklungen dieser Segmente liegt. Eine statistische Analyse des europäischen Marktes für Expressfracht, einschließlich Russland und der Türkei, zeigt die Überlegenheit der Expressfracht in Bezug auf Laufzeiten im Vergleich zur General Cargo auf, die durch komplexe Prozesse und Zollverfahren verlängert werden. Zudem wird der Rückstand der Luftfrachtbranche bei der digitalen Prozesssteuerung thematisiert, während die Diskussion um Nachtflugverbote die vermeintliche Eilbedürftigkeit der Luftfracht hinterfragt.

      Globale Luftfracht-Netzwerke: Laufzeiten und Struktur
    • 2011

      Die logistische Revolution

      Der Aufstieg der Logistik in der Massenkonsumgesellschaft

      Die Herausbildung der Massenkonsumgesellschaft mit ihrem enormen Angebot an Waren wäre nicht möglich gewesen ohne die gleichzeitige Entwicklung zahlreicher logistischer Dienstleistungen. Richard Vahrenkamp schildert die Entstehung der modernen Logistik seit Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ausbau des Straßennetzes über die Eisenbahn bis hin zu Luftfracht und Supply Chain Management.

      Die logistische Revolution
    • 2010

      Der Band zeigt auf, wie die Konzepte der Massenproduktion von Taylor und Ford vom Beginn des 20. Jahrhunderts die Produktionsorganisation in Europa und den USA bis in die 1980er Jahre geprägt haben. Erst dann entstand ein Wandel. In den 1980er Jahren traten konkurrierende Konzepte auf, welche das Philosophiemonopol von Taylor in Frage stellten und die Produktionsorganisation zu einem spannenden Feld kontroverser Diskussionen machten. Michael Piore und Charles Sabel veröffentlichten 1984 ihre Studie zu Chancen von kleinen Serien. Konzepte des Toyota Produktionssystems wie Dezentralisierung, Insellösungen, Qualitätsmanagement und selbstorganisierende, teilautonome Arbeitsgruppen fanden seit dem Ende der 1980er Jahre eine hohe Beachtung. Kein Theoretiker weder aus den USA noch aus Europa hatte die Just-in-time-Zulieferung oder die Fertigungssegmentierung erfunden. Beide Konzepte kamen aus der japanischen Autoindustrie der 1950er Jahre und zeigen die westliche Zentrierung des Taylorismus auf. Lange schon wurde in den 1970er Jahren mit Unterstützung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens“ der Bundesregierung mit teilautonomen Arbeitsgruppen experimentiert. Aber seinen Durchbruch erlebte dieser Ansatz erst mit der Übertragung des Toyota Produktionssystems in den Westen.

      Von Taylor zu Toyota
    • 2007

      Dem Leser werden eine Fülle gut recherchierter und anschaulich erklärter Informationen zu den wesentlichen Aspekten der Logistik erklärt. Fallbeispiele aus der Logistik-Praxis ergänzen den Fachinhalt auf sinnvolle Weise. Die Neuauflage erfuhr folgende Erweiterungen: Das Kapitel 15 'Die Rolle des Staates in der Verkehrs-Infrastruktur' wurde neu aufgenommen. Das Kapitel 26 zur Tourenplanung wurde um den Aspekt der Zuordnung der Kosten zu den Kunden erweitert. Die empirischen Daten zu Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik' sind aktualisiert. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die einen informativen und kenntnisreichen Einblick in das Thema erhalten, sowie an Praktiker, die umfassende Fakten in gut lesbarer Form vorfinden.

      Logistik
    • 2007

      Die enge Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten birgt Risiken. Wie schützt man sich im einzelnen Unternehmen und wie stärkt man die gesamte logistische Kette? Richard Vahrenkamp und Christoph Siepermann erläutern mit weiteren Experten den Umgang mit Risiken in Supply Chains. Ihr Handbuch und Nachschlagewerk bietet in klarer Sprache auch empirische Ergebnisse und konkrete Anwendungen: - Grundlagen des Risikomanagements in Supply Chains - Management von Beschaffungsrisiken - Management von Produktionsrisiken - Management von Absatzrisiken - Management von Transport-, IT- und weiterer Risiken - Methoden des Risikomanagements. Erstmals liegt der Fokus auf dem Zusammenwirken der kompletten logistischen Kette. Damit ist es möglich, unternehmensübergreifend auf das Netzwerk Einfluss zu nehmen und eine systematische Risikominderung durchzuführen.

      Risikomanagement in supply chains
    • 2007

      Logistiknetzwerke

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die methodische Unterstützung von Entscheidungen hinsichtlich Standortwahl, Güterflüssen und Tourenplanung ist ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Dieses Buch beschreibt Modelle zur Planung von Logistiknetzwerken und stellt praxisrelevante Lösungsmethoden vor.

      Logistiknetzwerke
    • 2003

      Mit dem Supply Chain Management wird eine Koordination im gesamten Netzwerk angestrebt. Nach Darstellung der Grundlagen werden die zentralen Fragestellungen bei der Planung von Supply Chains behandelt.

      Quantitative Logistik für das Supply-chain-Management