Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arno Anzenbacher

    14. Februar 1940

    Arno Anzenbacher (* 14. Februar 1940 in Bregenz) ist emeritierter Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik der Universität Mainz. Eine große Verbreitung fand seine erstmals 1981 publizierte Einführung in die Philosophie.

    Arno Anzenbacher
    Handbuch katholische Schule
    Die Pflanzenmutter
    Einführung in die Ethik
    Einführung in die Philosophie
    Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien
    Menschenwürde zwischen Freiheit und Gleichheit
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Christliche Sozialethik, gegliedert in vier Kapitel. Es behandelt die Christliche Sozialethik als theologische Disziplin, das "Projekt der Moderne" mit verschiedenen Positionen, analysiert die katholische und evangelische Soziallehre und erläutert die Prinzipien Personalität, Solidarität und Subsidiarität.

      Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien
    • Eine Einführung in alle wichtigen Probleme der abendländischen Philosophie, die den philosophiegeschichtlichen Gesichtspunkt mit dem systematischen verbindet und den philosophischen Diskurs vergangener Epochen auf den der Gegenwart bezieht. Ideal für Selbststudium und Unterricht, zum systematischen Durcharbeiten ebenso wie zur Lektüre nach dem Baukastenprinzip. Die hervor-ragende didaktische Aufbereitung des Stoffes mit Tabellen, Grafiken, Kernsätzen und Übersichten erleichtert den Zugang.

      Einführung in die Philosophie
    • Diese Einführung in die Ethik führt systematisch in die Hauptthemen der philosophischen Ethik ein und skizziert die historisch maßgeblichen Positionen. Die verständliche Sprache des Autors, die Veranschaulichung durch zahlreiche Beispiele sowie Skizzen und Zusammenfassungen erleichtern es den Leserinnen und Lesern, auch abstrakte Gedankengänge nachzuvollziehen und Überblick zu gewinnen.

      Einführung in die Ethik
    • 'Der Winter umhüllte mit weißem Mantel die Welt. Leise fielen Schneeflocken vom Himmel herunter, hängten sich an Busch und Baum und bedeckten die Felder. Tief, tief unten in der Erde leuchtete das Kristalllicht. Da wohnt zur Winterzeit die Mutter aller Pflanzen. Eines Tages bemerkte sie: Von oben kommt es warm. Sie dachte: Aha, ich muss hinauf. Der Frühling will auf Erden beginnen. Die Sonne wärmt herunter.§Pflanzenmutter stieg aufwärts, bis sie zu den Wurzeln der Bäume kam. Im Walde, unter jedem Baum, flechten sich die Wurzeln fest ineinander. Das gibt der Erde ein Wurzelkleid unter dem Wald, unter jedem Baum. Pflanzenmutter sah viele Sämchen im Boden schlafen. Sie glimmten als abertausend Lebensfunken. Es war wie ein Sternenhimmel unten im dunklen Erdenkleid. 'Ja, ja', sprach sie, 'der Winter ist vorbei. Bald sollen die Lebensfunken der Blumen und Gräser hinaufwachsen. Es ist an der Zeit!' ...'

      Die Pflanzenmutter
    • Arno Anzenbacher v této knize systematicky přehledně zpracovává sociální etiku z pohledu křesťanské filosofie a morální teologie. Po úvodním vymezení pojmů se autor zaměřuje na politické a sociální aspekty moderního společenského vývoje a představuje různé sociálně filosofické koncepce. V kontextu těchto témat se věnuje vývoji katolické sociální nauky od konce 19. století do současnosti a zmiňuje specifika sociální etiky evangelické. Kniha obsahuje také filosofický výklad klíčových principů křesťanské sociální etiky, jako jsou personalita, solidarita a subsidiarita. Druhé české vydání je obohaceno doslovem Jindřicha Šrajera, který shrnuje vývoj křesťanské sociální etiky za posledních dvacet let od prvního vydání. Anzenbacher, emeritní profesor křesťanské antropologie a sociální etiky na Univerzitě J. Gutenberga v Mohuči, se ve svém díle zaměřuje na filosofické základy etiky a křesťanské sociální etiky. Zkoumá klíčové postavy etické tradice, jako jsou Aristotelés, Tomáš Akvinský, Kant a Hegel, a významné argumenty v současných etických diskusích. Je znám jako autor populárních učebnic, včetně Úvodu do filosofie a Úvodu do etiky.

      Křesťanská sociální etika: Úvod a principy