Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maine de Biran

    29. November 1766 – 20. Juli 1824
    De l'aperception immédiate
    Tagebuch
    Von der unmittelbaren Apperzeption
    • 2008

      Erstmals erscheint ein zentrales Werk Maine de Birans, das 1807 von der Berliner Akademie preis gekrönt wurde, in deutscher Übersetzung auf Grundlage der kritischen französischen Edition von 1963 und 1995. Gegen Sensualismus wie Idealismus weist es eine unmittelbar innere Apperzeption auf, deren Bestimmung als „Anstrengung“ (effort) affektiv-leiblicher Natur ist - und nicht mehr selbstreflektiv wie bei Descartes und Kant. Als Synthese seiner „Psychologie“ im Sinne einer Grundlagenwissenschaft der „Urtatsachen“ wird damit nicht nur ein besserer Zugang zu diesem bedeutenden französischen Philosophen erschlossen, dessen deutschsprachige Rezeption weitgehend noch aussteht, sondern auch eine Quelle für die Diskussion des Deutschen Idealismus im 19. Jahrhundert. Durch seine Grundlegung einer konkreten Transzendentalität wird Biran darüber hinaus als ein Vorläufer der Phänomenologie erkennbar.

      Von der unmittelbaren Apperzeption
    • 1977

      Philosophisch gelangte Maine de Biran (1766-1824) über den Sensualismus von Condillac, Helvétius, La Mettrie und Cabanis hinaus, war dem Idealismus Kants und Fichtes zugeneigt und bereitete einen neuen Spiritualismus in der französischen Metaphysik vor. Seine Tagebuchaufzeichnungen zeigen ihn auch als Psychologen und politisch unorthodoxen Menschen.

      Tagebuch