"Über allen Gipfeln ist Ruh‘ …" – An die Wand einer Jagdhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau schrieb Goethe 1780 diese Verse, die zum bekanntesten Gedicht in deutscher Sprache überhaupt werden sollten, zu einem Musterbeispiel dessen, was man unter Lyrik seither versteht. Am Beispiel dieses populären Gedichts und seiner Rezeption lassen sich deshalb die Formen des Umgangs mit einem lyrischen Paradigma und der Gebrauch – und auch Missbrauch –, den man von ihm gemacht hat, gut beobachten. Man stößt dabei auf die hymnischen und oft hilflosen Versuche der Literaturwissenschaft, das Geheimnis großer Poesie aufzudecken, aber auch auf die zahlreichen Formen einer produktiven Rezeption durch Vertonungen, lyrische Anverwandlungen, Aneignungen und Gegengedichte, Übersetzungen, Parodien und Karikaturen, die Segebrecht vorstellt und kritisch betrachtet. Dargestellt wird die Rezeptionsgeschichte des Gedichts als Bewusstseinsgeschichte. Die Reihe der behandelten Autoren reicht dabei von Kleist, Brecht und Karl Kraus bis zu Günter Kunert, Erich Fried, Ernst Jandl und Albert Ostermaier. Eröffnet wird der Band mit einer detaillierten Untersuchung der Handschriften und Drucke des Gedichts, wobei Neuigkeiten zutage treten, die der Goetheforschung noch unbekannt sind. Den Abschluss bildet der Vorschlag einer innovativen Interpretation Segebrechts vor dem Hintergrund der Bergwerksangelegenheiten, mit denen Goethe zur Zeit der Entstehung des Gedichts befasst war. -- Summary from book
Wulf Segebrecht Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2017
Ein umfassender Überblick über die deutsche Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, geeignet für Schüler und Studenten. Die Auswahl umfasst bekannte Gedichte aller Epochen und ermöglicht überraschende Entdeckungen. Ein Standardwerk, das die Vielfalt der deutschen Poesie zeigt.
- 2015
This collection features a diverse array of German literary works, showcasing the evolution of poetry and prose through various themes and styles. It begins with M. Opitz's patriotic verses and progresses through the emotional landscapes crafted by S. Dach and D. C. von Lohenstein. The anthology includes renowned pieces by J. W. Goethe, such as "Wandrers Nachtlied" and "Fünfte Elegie," reflecting on nature, love, and existential musings. F. Schiller contributes with powerful narratives like "Der Taucher" and "Reiterlied," while F. Hölderlin's call to young poets resonates with ambition and creativity. The collection also highlights the introspective works of J. von Eichendorff and E. Mörike, alongside the poignant reflections of H. Heine and B. Brecht, who address themes of time, loss, and societal critique. Contemporary voices like M. L. Kaschnitz and C. Meckel explore personal and universal experiences, while P. Celan's innovative language challenges traditional forms. The anthology concludes with modern perspectives from H. M. Enzensberger and N. Bossong, emphasizing the ongoing dialogue within German literature. This compilation not only celebrates the richness of the German literary tradition but also invites readers to engage with its complexities and nuances.
- 2012
So viel Spannung auf engstem Raum bietet nur die Ballade. Dieses Buch handelt von 365 Katastrophen und anderen dramatischen Vorfällen, von Liebesglück und Lebensleid, Heldentum und Misere, Schuld und Sühne, Mord und Totschlag - literarischer Nervenkitzel pur. Wulf Segebrecht sprengt mit seiner Auswahl den herkömmlichen Bestand deutscher Balladen und tritt eine spannende Entdeckungsreise in die Literatur der Gegenwart an. Ausgehend von Texten der Gegenwart - seien es Chansons, Flugblätter, Poetry-Slam-Lyrik oder Rap-Songs - verfolgt er die Entwicklung der Ballade in Deutschland zurück bis zu den Volksliedern des 16. Jahrhunderts.
- 2005
Dieser neue Kanon zeigt die ganze Vielfalt deutscher Lyrik, versammelt berühmt gewordene Gedichte und bietet zugleich Raum für überraschende Entdeckungen. Wulf Segebrecht hat für diesen Band Gedichte ausgewählt, die lebendig geblieben sind und uns auch heute noch bewundernswert und geheimnisvoll erscheinen: Gedichte, die exemplarisch die Ideen ihrer Epoche zum Ausdruck bringen, die das Empfinden einer ganzen Generation oder das Genie eines Dichters widerspiegeln; Gedichte, die zu ihrer Zeit Aufsehen erregten oder gar Skandale auslösten; Gedichte schließlich, die immer wieder gern gelesen und interpretiert werden. Zum ersten Mal werden in einer einbändigen Anthologie alle Gedichte in ihrer jeweils historischen Schreibweise abgedruckt. Der Leser kann sie endlich wieder in der Form lesen, die sich den jeweiligen Zeitgenossen bot. Eigenart und Schönheit der lyrischen Sprache bleiben hier unangetastet von späteren Eingriffen. Dieser Band versammelt mehr als 700 Gedichte aus allen Literaturepochen und präsentiert viele Spielformen deutscher Lyrik: Liebesgedichte, Naturgedichte, Gedichte, die politisches Engagement beweisen, sich in romantischer Sehnsucht verlieren, Moral einklagen und die zuletzt doch nichts anderes sein wollen als schön. Eine Einladung, den ganzen Reichtum deutscher Lyrik kennen zu lernen und sich dem Vergnügen an Versen, Klängen, Worten, Gedanken und Empfindungen hinzugeben.
- 2005
Neues Fundbuch der Gedichtinterpretationen
- 211 Seiten
- 8 Lesestunden
Das „Neue Fundbuch der Gedichtinterpretationen“ enthält, als Fortsetzung des „Fundbuchs der Gedichtinterpretationen (1997), etwa 2500 kritisch ausgewählte Nachweise von Interpretationen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart, die für den Zeitraum von 1997 bis 2004 erfaßt wurden. Das “Neue Fundbuch„ versteht sich als ein praktisches Hilfsmittel und erhebt den Anspruch, brauchbare und erreichbare Gedichtinterpretationen unaufwendig zu bibliographieren. Das “Neue Fundbuch„ möchte das “Gespräch über Lyrik" durch den Nachweis bisheriger Auseinandersetzungen mit lyrischen Texten berreichern, vertiefen und zu seiner Fortsetzung beitragen.
- 2005
Schiller zu parodieren war bereits zu seinen Lebzeiten eine beliebte Beschäftigung und ist es bis heute geblieben. Wulf Segebrecht hat einige der schönsten Verunglimpfungen aus der Geschichte des Lieds von der Glocke ausgewählt. Böse Verballhornungen stehen neben ernsthaften Ehrerweisungen, ideologiekritische Umarbeitungen neben witzigen Nonsens-Versen. Garantiert nicht zum sturen Auswendiglernen, sondern zum puren Vergnügen.
- 2003
Wie erscheint das Thema Europa in der Literatur der Gegenwart? Wie schreiben Autoren über Europa? Gibt es gar eine eigenständige literarische Beobachtung Europas – neben der politischen, historischen oder ökonomischen? Dieser Band leistet eine Bestandsaufnahme und schließt damit eine Lücke in der Diskussion über das «europäische Selbstverständnis». 37 Beiträge nehmen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, was zu einem spannenden Dialog führt, etwa wenn es um Handkes Jugoslawien-Texte geht. Einer der Schwerpunkte liegt auf Osteuropa. Gegenstand der literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätze sind belletristische Werke ebenso wie Reiseliteratur, tagespolitische Essays oder Lexika. Grass, Kundera, Szczypiorski, Doderer, Kopetzky oder Stasiuk: quer durch die Autorengenerationen und literarischen Gruppen ist Europa ganz offensichtlich ein Thema, das häufig zu unerwarteten Einsichten führt.

