Mit „Liebelei“ erzielte Schnitzler 1895 seinen ersten größeren Bühnenerfolg. Er verwandelte hierin den Typus des gemütlichen Wiener Volksstücks in ein brisantes sozialpsychologisches Drama: Die scheinhafte Idylle um die Freunde Theodor und Fritz mündet unversehens in Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Franz L. Neumann Reihenfolge der Bücher
Franz Leopold Neumann war ein deutsch-jüdischer linker politischer Aktivist, marxistischer Theoretiker und Arbeitsrechtler, der im Exil zu einem Politikwissenschaftler wurde. Er ist am besten für seine theoretischen Analysen des Nationalsozialismus bekannt und bietet tiefgehende Einblicke in totalitäre Systeme und Machtstrukturen. Neumann gilt neben seinen Zeitgenossen als eine Gründungsfigur der modernen Politikwissenschaft in Deutschland. Seine Arbeit untersucht kritisch die Mechanismen der Macht und die Natur autoritärer Regime.






- 2018
- 2016
Die mathematischen Gesetze der induzierten elektrischen Ströme
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Werk bietet eine detaillierte Untersuchung der mathematischen Gesetze, die induzierte elektrische Ströme beschreiben. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1889, der die damaligen Erkenntnisse und Theorien zur Elektromagnetismus und deren mathematische Grundlagen präsentiert. Ideal für Interessierte an der Geschichte der Elektrotechnik und der Entwicklung mathematischer Modelle in der Physik.
- 2016
Im Kampf gegen Nazideutschland
Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943-1949
Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten Franz Neumann, Herbert Marcuse und Otto Kirchheimer, die in den 1930er Jahren vor der nationalsozialistischen Verfolgung ins Exil in die USA geflohen waren, für das Office of Strategic Services, den Vorläufer der CIA. Zwischen 1943 und 1949 versorgten sie die Amerikaner mit umfangreichen Dossiers über das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in der NS-Diktatur, über Hitlers Kriegsstrategien und die Rolle des Antisemitismus. Darüber hinaus entwarfen sie Pläne für den Wiederaufbau einer demokratischen Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des »Dritten Reichs«. So spielten sie bei der Entwicklung der alliierten Nachkriegspolitik, den Entnazifizierungsprogrammen und der Vorbereitung der Nürnberger Prozesse eine maßgebliche Rolle.
- 1999
Das Buch enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, darunter Klaus Fritzsche, Gerhard Kraiker und Elisabeth Heidt, sowie weiteren Fachleuten.
- 1997
Politische Theorien werden als systematische Deutungen politisch-sozialer Phänomene verstanden und sind essenziell für die Analyse politischer Zusammenhänge. Die Darstellung erfolgt im historischen Kontext und beleuchtet ihre Bedeutung für soziale Bewegungen und Parteien. Die 2. Auflage enthält überarbeitete Beiträge und neue Themen wie Demokratietheorien und Kommunitarismus.
- 1996
Politische Theorien bieten systematische und historisch gebundene Deutungen politisch-sozialer Phänomene und sind entscheidend für die Analyse politischer Zusammenhänge. Band 2 behandelt Themen wie Kapitalismus, Sozialismus, Marxismus, Anarchismus, Feminismus und internationale Politik sowie Rassismus und Fundamentalismus.
- 1994
- 1989
Includes facsimiles of "Verfassung des deutschen Reiches," 1949.

