Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konrad Fiedler

    23. September 1841 – 13. Juni 1895
    Systematic, evolutionary, and ecological implications of myrmecophily within the Lycaenidae (Insecta: Lepidoptera: Papilionoidea)
    Schriften über Kunst
    Die Tagebücher 1866 - 1875
    Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst
    Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit
    Conrad Fiedlers Schriften über Kunst
    • 2021

      Conrad Fiedlers Schriften über Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Conrad Fiedlers Schriften über Kunst
    • 2011

      Conrad Fiedler (1841-1895) gilt als einer der wirkmächtigsten Kunsttheoretiker. Bis heute kommt kaum ein Standardwerk zur Philosophie der Wahrnehmung ohne einen Verweis auf sein Werk aus. Fiedler, geboren als Sohn eines vermögenden Tuchfabrikanten, promovierte zunächst in Jura, bevor er sich ausgedehnten Reisen bis in den Orient widmete. In Rom lernte er Hans von Marées kennen, einen zeitgenössischen Künstler, den er fortan als Mäzen unterstützte. Seine Theorie des Sehens entwickelte Fiedler auch am Beispiel des Schaffens von Marées und gestützt auf seine intensive Lektüre von Schopenhauer und Kant. Brigitte Boiar publiziert hier erstmals die umfangreichen Tagebücher Fiedlers aus den Jahren 1866-1875. Sie gestatten einen tiefen Einblick in Fiedlers Privatleben, sein Verhältnis zur Mutter, den Frauen und zu den von ihm geförderten Künstlern. Alle diese Beziehungen gestalteten sich durchaus ambivalent.

      Die Tagebücher 1866 - 1875