Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joerg M. Diehl

    Einführung in die Inferenzstatistik
    Statistik mit SPSS Version 10 + 11
    Inventar zum Essverhalten und Gewichtsproblemen
    Durchführungsanleitungen für statistische Tests
    Statistik mit SPSS Version 10.0
    Varianzanalyse
    • 2007

      Eine völlig überarbeitete und erweiterte Neufassung des beliebten Lehrbuches. Der prinzipielle Aufbau dieses Standardwerkes hat sich bewährt und wurde nicht verändert. Jedoch wurden alle Neuerungen der Version 15 berücksichtigt und wieder in aller Genauigkeit dargestellt

      Statistik mit SPSS für Windows Version 15
    • 2002

      In diesem Buch wird gezeigt, wie statistische Anaylsen mit 'SPSS für Windows' (Versionen 10.0 und 11.0) durchgeführt werden.§Ziel war, die einzelnen Vorgehensweisen und Verfahren in einer Breite und Anschaulichkeit zu behandeln, die auch von solchen AnwenderInnen als ausreichend empfunden wird, die nur unregelmäßig oder lediglich während einer begrenzten Phase ihrer Studien- oder Berufstätigkeit Datenauswertungen vornehmen müssen.§Die beiliegende CD enthält sämtliche Datendateien, auf die in den Kapiteln Bezug genommen wird.

      Statistik mit SPSS Version 10 + 11
    • 1994

      Mit dem „Inventar zum Eßverhalten und Gewichtsproblemen, IEG“ kann auf schnelle und zuverlässige Weise diagnostiziert werden, welche Position bestimmte Einzelpersonen oder Gruppen auf 14 von der Ernährungspsychologie als zentral erachteten Einstellung- und Verhaltensdimensionen einnehmen. Folgende Aspekte des Bereichs „Essen und Gewicht“ werden erfaßt: Einstellung zum Essen, Stellenwert des Essens, Stärke und Auslösbarkeit des Eßbedürfnisses, Sozial-situative Auslöser für Mehressen, Wirkung des Essens, Essen als Mittel gegen emotionale Belastung, Essen und Gewicht als Problem, Zügelung des Essens, Einstellung zur gesunden Ernährung, Einstellung zu Übergewichtigen, Eßgeschwindigkeit, Essen zwischen den Mahlzeiten, Nächtliches Essen, Eßzwänge in der Kindheit, Belastung durch Übergewicht. Die Auswertung des Fragebogens wurde bewußt nicht auf die zeitraubende und fehleranfällige Anwendung von Schablonen abgestellt. Statt dessen wird ein PC-Programm mitgeliefert, das auch EDV-ungeübten Personen die sofortige Eingabe und Analyse eines Fragebogens ermöglicht. Die Ausgabe des Programms besteht auf Wunsch in einem neunseitigen Protokoll, in dem folgendes zusammengestellt ist: Skalenweise geordnete Aussagen mit den Antworten der Person, Gesamtwerte der Person auf den 14 IEG-Skalen, Antworten der Person auf die Zusatzfragen zu Gewicht, Übergewicht und Gewichtszufriedenheit, Gewichtsstatus der Person, verglichen mit Normal- und Idealgewicht. Durch die EDV-gestützte Auswertung des IEG wird gerade im Rahmen individueller Ernährungsberatung eine schnelle und umfassende Diagnose von Eßverhaltens- und Gewichtsproblemen ermöglicht. Zur Beurteilung der für eine Person berechneten Werte enthält das Manual über 70 Tabellen und Abbildungen, an Hand derer sich bestimmen läßt, welche Position der, die Befragte in Relation zu anderen Frauen bzw. Männern einnimmt. Bei sämtlichen Skalen des IEG wird weiterhin ausführlich erläutert, in welchem Grad „abweichende“, d. h. besonders hohe oder niedrige Skalenwerte als bedenklich anzusehen sind und eine Veränderung des problematischen Verhaltens angezeigt ist. Durchführung, Auswertung und Interpretation des IEG setzen keine speziellen ernährungspsychologischen Kenntnisse voraus. Das Inventar kann somit überall dort eingesetzt werden, wo geprüft werden soll, wieweit „Essen und Gewicht“ für Gruppen und Individuen ein Problem darstellen - bzw., wieweit bestimmte beratende oder therapeutische Maßnahmen zur angezielten Veränderung geführt haben. Aufgrund der einfachen Struktur der Fragen kann das Inventar bereits bei 12-13jährigen Jugendlichen vorgegeben werden. Inhaltsverzeichnis Fragebögen zur Erfassung des Eßverhaltens Konstruktion der Skalen des IEG. Beschreibung des IEG- Gesamtfragebogens Merkmale der befragten Stichprobe Beschreibung der Skalen des IEG 1. Einstellung zum Essen, Stellenwert des Essens 2. Stärke und Auslösbarkeit des Eßbedürfnisses 3. Sozial-situative Auslöser für Mehressen 4. Wirkung des Essens 5. Essen als Mittel gegen emotionale Belastung 6. Essen und Gewicht als Problem 7. Zügelung des Essens 8. Einstellung zur gesunden Ernährung 9. Einstellung zu Übergewichtigen 10. Eßgeschwindigkeit 11. Essen zwischen den Mahlzeiten 12. Nächtliches Essen 13. Eßzwänge in der Kindheit 14. Belastung durch Übergewicht Beziehungen zwischen den IEG- Skalen. Erfassung des Wunsches nach Gewichtsveränderung IEG-Skalen und Wunsch nach Gewichtsveränderung. IEG- Fragebogenexemplare Auswertung des IEG. 1. Eingabe von Fragebogendaten 2. Ausgabe der Ergebnisse einer Person Anhang: Inhaltsverzeichnis

      Inventar zum Essverhalten und Gewichtsproblemen
    • 1990

      Der zweite Teil dieser Reihe bietet eine verständliche Einführung in die Methoden der schließenden Statistik, basierend auf dem didaktischen Konzept des ersten Bandes. Die Autoren widmen sich ausführlich der Logik und den Herausforderungen des statistischen Hypothesentestens. Neben parametrischen und nichtparametrischen Verfahren werden spezifische Themen wie Konfidenzintervallbestimmung, Kontrolle des Betafehlers, Maße der praktischen Signifikanz und die Robustheit parametrischer Tests behandelt. Die Durchführung statistischer Verfahren wird anhand realistischer Beispiele veranschaulicht, wobei sowohl die Auswertung mit Taschenrechnern als auch die Nutzung von Statistik-Programmpaketen wie SPSSX und BMDP gezeigt wird. Das Buch ist auch für das Selbststudium geeignet, da keine besonderen mathematischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Inhalte umfassen unter anderem die Einführung in die Inferenzstatistik, Hypothesentests für Populationsmittel, Konfidenzintervalle, multiple Mittelwertsvergleiche, statistische Tests für dichotome und qualitative Variablen sowie nichtparametrische Tests. Die umfassende Darstellung macht es zu einem wertvollen Lernmittel für Studierende und Interessierte in der Statistik.

      Einführung in die Inferenzstatistik