Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Hahn

    1. Januar 1933
    Gerhard Hahn. Kunst & Design aus Siliziumcarbid
    Die Einheit des Ackermann aus Böhmen: Studien zur Komposition
    Gewitter-Ritter
    Der Ackermann aus Böhmen
    Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur
    Gerd Hahns Sorgenfresser - Party im Sorgenfresserland
    • 2021

      Gerhard Hahn. Kunst & Design aus Siliziumcarbid

      Sieben Kooperationen 1998-2019

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit Siliziumcarbid (SiC), einem Werkstoff der sogenannten Technischen Keramik, prominent als Hitzeschild des ISS Spaceshuttle, geht dieses reich bebilderte Buch auf eine Reise vom glitzernden Fingerring und hitzebeständigen Auflaufgeschirr bis zum 3D-gedruckten Kunstobjekt. In einer zwei Jahrzehnte währenden Forschungsarbeit initiiert der Künstler, Ingenieur und Hochschullehrer Gerhard Hahn hierzu eine Reihe von Crossover-Kooperationen mit Industrieunternehmen und Hochschulen zur Entwicklung von Kunstwerken und Designprodukten. Die in dieser Form erstmalige Nutzung des kristallinen, diamantharten, elektrisch leitfähigen und hochfeuerfesten Werkstoffs bedeutet ein Abenteuer auf künstlerischer, technischer und kommunikativer Ebene.

      Gerhard Hahn. Kunst & Design aus Siliziumcarbid
    • 2016

      Kennst du all die bezaubernden Einhörner Centopias? In "Style dir dein Einhorn" kannst du sie nach Herzenslust ausmalen und mit vielen tollen Stickern dekorieren.

      Mia and me - Style dir dein Einhorn!
    • 2016

      Technophilia

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In seinen künstlerischen Kooperationen mit Industrieunternehmen geht es dem Bildhauer und Ingenieur Gerhard Hahn um die „Verknüpfung der in aller Regel getrennten Ebenen menschlichen Schaffens“, um die „Konfrontation von zuvor als unvereinbare Gegensätze empfundenen Denk- und Produktionsmustern.“ Hier das anonym erzeugte Industrieprodukt, dort das authentische Kunstwerk. Gerhard Hahn experimentiert mit Werkstoffen der Groß- und Schwerindustrie, Werkshallen wandeln sich zu Ateliers für seine Kunstwerke. Seine Arbeiten verbergen nicht die Spuren ihrer Produktion. Skulpturen und Wandobjekte geben Auskunft über ihre Entstehung, zitieren auch gestalterisch den industriellen Kontext und erzeugen vielschichtige Bilder und Assoziationen. Die Einbeziehung von Fehlern, Zufällen und manuellen Eingriffen verleihen den Arbeiten eine menschliche Dimension. TECHNOPHILIA findet mit dem Gebläsehaus des LWL-Industriemuseums Henrichshütte seine kongeniale Heimat: Gestern Ort der Produktion, heute Bühne für Kunst und Kommunikation. Aufgeladen mit Kreativität, stellt sich das Gebläsehaus mit Gerhard Hahns TECHNOPHILIA erstmals nach seinem Umbau den Museumsgästen wieder vor.

      Technophilia
    • 2016

      Dieser bereits achte Teil** des Katalogs der Karbon- und Perm-Trilobiten behandelt die Unterfamilien Phillipsiinae PHILLIPPS 1836 und Griffithidinae HUPÉ 1953. Die Phillipsiinae umfassen 7 Gattungen, 2 Untergattungen 55 Arten und 10 Unterarten. Von diesen sind im „Treatise“ die folgenden 5 Gattungen noch nicht enthalten: Acanthophillipsia, Ameropiltonia, Breviphillipsia, Elliptophillipsia und Piltonia. Im „Fossilium Catalogus“ (HAHN & HAHN 1972) noch nicht vorhanden sind 2 Gattungen – Acanthophillipsia und Ameropiltonia – sowie 13 Arten. Der gesamte Bestand an Taxa wird hier erstmals zusammengestellt. Die Griffithidinae umfassen 6 Gattungen, 36 Arten und 6 Unterarten. Davon sind 2 Gattungen – Hesslerides und Kulmogriffithides – im „Treatise“ noch nicht enthalten. Im „Fossilium Catalogus“ (HAHN & HAHN 1972) fehlen noch 10 der heute bekannten Arten. Auch diese Unterfamilie wird hier erstmals vollständig dargestellt.

      Fossilium catalogus
    • 2015

      Hier kommen alle zehn Finger ins Spiel! Papier, bunte Stempelkissen oder Wasserfarben, Stifte und die eigenen Finger – mehr brauchen Kinder nicht, um ihre eigene Sorgenfresserwelt zu erschaffen. Schritt für Schritt erklärt das Buch die Technik des Stempelns und gibt Ideen für noch mehr gestreiftes Bastelvergnügen. Für Kinder ab 5 Jahren.

      Gerd Hahns Sorgenfresser - mein bunter Stempelspass
    • 2015

      Hier wimmelt es nur so von Sorgenfressern! Auf jeder der großformatigen Seiten tummeln sich unzählige der lustigen, gestreiften Monster. Und mittendrin hat sich Saggo, der wohl bekannteste von ihnen, versteckt. Na, schon entdeckt? Bei so viel Sorgenfressern ist nicht nur spannendes Suchen, sondern auch gute Laune garantiert.

      Gerd Hahns Sorgenfresser - wo ist Saggo?
    • 2015

      Auch Kinder haben Ängste und Sorgen und manchmal richtig schlechte Laune. Klarer Fall für die Sorgenfresser: Sie verwandeln den Kummer in schöne Geschichten zum Vor- oder Selberlesen. In diesem großen Buch für alle Sorgenfresser-Fans stecken viele lustige und spannende Erzählungen. Und die Sorgen sind Schnee von gestern!

      Gerd Hahns Sorgenfresser - das große Geschichtenbuch
    • 2014

      Mia and me - Maskenbuch

      • 24 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Welcher Bewohner Centopias möchtest du sein? Mia, Yuko, Mo, ein Einhorn oder lieber Pan Phuddle? In diesem Maskenbuch warten 11 tolle Masken mit den Helden aus der Serie auf dich und deine Freunde: Mia, Yuko, Mo, Lyria, Onchao, die vier Element-Einhörner, Panthea und Pan Phuddle. Viel Spaß beim Spielen und Verkleiden!

      Mia and me - Maskenbuch
    • 2014

      Komm mit ins Sorgenfresserland und erfahre, wie Polli ihren größten Traum wahr werden lässt - die Eröffnung ihrer eigenen Bäckerei. Aber warum will plötzlich niemand mehr Pollis Torten essen? Und was hat ihr kleiner Bruder Pepe damit zu tun?

      Pollis Bäckerei