Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Schulz

    22. November 1958
    Generationswechsel und historischer Wandel
    Selektion durch die Hintertür
    Inhalation von aerosoliertem Iloprost am Modell der isolierten und blutfrei perfundierten Kaninchenlunge
    Kritische Analyse der Fußballfan- und Hooliganszene. Die Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland
    Erfolgreich Elterngespräche gestalten
    Der Strukturvertrieb von Versicherungen
    • Praxis-Wissen für wirkungsvolle Elterngespräche! Die konstruktive Kommunikation mit Eltern ist nicht immer einfach. Unterschiedliche Vorstellungen und Ansprüche von Eltern erschweren die Gespräche oft. Dabei tragen Sie als Leiterin nicht nur die Verantwortung für die eigenen Gespräche mit Eltern sondern auch für wirkungsvolle Elterngespräche Ihrer Erzieher/innen Elterngespräche. Klar und verständlich schildert Andreas Schulz Gesprächssituationen, analysiert mögliche Reaktionen und bietet Ihnen umfangreiches Know-how für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern. Außerdem stellt er Ihnen vor: hilfreiche Fachkompetenzen Anlässe, Ziele und Struktur von Elterngesprächen Methoden der Gesprächsführung Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Beispiele mit psychologischen Kommentaren sowie Anleitungen zur Selbstreflexion helfen Ihnen als Kita-Leitung und Ihren Mitarbeitern die Inhalte direkt auf die Praxis anzuwenden.

      Erfolgreich Elterngespräche gestalten
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Hooliganszene in Deutschland und beleuchtet die Ursachen für gewalttätige Auseinandersetzungen bei Fußballspielen, die häufig von Hooligans ausgelöst werden. Anhand von Beispielen wie den Übergriffen während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich und einem Freundschaftsspiel 2006 wird aufgezeigt, dass Fußballkrawalle keine kurzfristige Erscheinung sind, sondern über mehrere Jahrzehnte hinweg bestehen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Problematik und die gesellschaftlichen Hintergründe der Hooliganbewegung.

      Kritische Analyse der Fußballfan- und Hooliganszene. Die Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland
    • Das Generationskonzept bietet einen bislang in den Geschichtswissenschaften kaum genutzten Erklärungsansatz für historischen Wandel. Indem es die Aspekte Gruppenbildung, Erfahrung und erfahrungsgesteuertes Handeln zusammenschließt, kann die Rückbindung des Wandels an dessen Träger, das Individuum, vermittelt werden. Generationelle Prägungen konstituieren Gruppen und koordinieren deren Handeln. Neben die sozialgeschichtlich-prosopographische Ermittlung von Generationen tritt die Analyse der sinnstiftenden Funktion von Generationenzugehörigkeit, die häufig einen Gegensatz zu den Vorgängern herstellt und damit Innovationen anstößt.

      Generationswechsel und historischer Wandel
    • Die Beiträge dieses Bandes beleuchten, wie die ersten Parlamentarierinnen nach dem Ersten Weltkrieg in einer von Männern dominierten politischen Landschaft agierten. Sie zeigen auf, wie diese Frauen sich durch ihre Leistungen und ihr Engagement in Parlamenten und Parteien behaupteten und dabei schrittweise zur Veränderung der Geschlechterordnung beitrugen. Trotz des erreichten Wahlrechts blieben nationale Unterschiede bestehen, was die ungleiche Vertretung von Frauen in der Politik verdeutlicht.

      Parlamente in Europa / »Vorhang auf!« - Frauen in Parlament und Politik
    • »Preis für die beste Dissertation des Jahres 2010 der Pädagogischen Hochschule Freiburg« »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?« Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006–2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs.

      Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht?