Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Toni Labhart

    1. Januar 1937
    Steinführer Bundeshaus Bern
    Granitland Grimsel
    Kamine aus bernischen Marmoren
    Steine Berns
    Vom Susten zum Uri-Rotstock
    Geologie der Schweiz
    • 2018

      Steine Berns

      Eine geologische Entdeckungsreise durch die gebaute Stadt

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das große Werk zur Bedeutung des Steins im UNESCO-Weltkulturerbe Bern. Band 1: ein reich illustriertes Buch zur Baugeschichte und Gesteinskunde Berns. Band 2: Exkursionsführer durch die gebaute Stadt Bern. Der Stein ist ein prägendes Element des UNESCO-Weltkulturerbes Bern Altstadt. Er tritt dem Betrachter entgegen an Fassaden, Brunnen, Brücken, Gebäuden und vielen anderen Orten. Mit über 70 Gesteinsarten und Nutz- und Dekorationssteinen aus allen Teilen der Schweiz ist Bern wohl die steinreichste Stadt des Landes. «Steine Berns» besteht aus zwei Bänden: Der großformatige Bild-Text-Band stellt ausführlich die Rolle des Steins in der Baugeschichte Berns vor, von der Gesteinswahl durch die Architekten bis zu Herkunft und Anwendung der Steine. Im Exkursionsführer werden auf acht Routen 109 wichtige Einzelbauten im Stadtgebiet und vier besuchenswerte Objekte in der Umgebung Berns vorgestellt. Als Ergebnis jahrzehntelanger Recherchen und profunder Kenntnisse präsentieren die beiden Autoren ein faszinierendes Lebenswerk, verständlich geschrieben und mit reichem Bildmaterial illustriert. Ein Werk, das nicht nur Einwohner Berns, sondern alle an Bau- und Kunstgeschichte sowie Geologie Interessierten begeistern wird.

      Steine Berns
    • 2007

      Granitland Grimsel

      Die Entstehung der Alpen in der Erdgeschichte

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Grimselgebiet ist eine der schönsten Granitlandschaften der Alpen, mit gewaltigen Gletschern und Bergen, weltberühmten Bergkristallvorkommen und spannungsreichem Gegensatz von geschützter Natur und technikgeprägter Kraftwerklandschaft. 2007 wird es Teil des einzigen UNESCO - Weltnaturerbes der Alpen. Das Werden dieser Landschaft ist eng mit der Entstehung des Grimselgranits verknüpft. Die Schilderung dieser Geschichte – vom Eindringen des Magmas vor 300 Mio. Jahren über die Alpenfaltung bis hin zur Formung der heutigen Oberfläche durch die eiszeitlichen Gletscher – wird zur leicht verständlichen, aber wissenschaftlich korrekten Annäherung an das Wesen des Granits, dieses berühmten, in allen grossen Gebirgen der Erde vorkommenden Gesteins.

      Granitland Grimsel
    • 2003

      Herkunftsbestimmung der Marmorarten der Kamineinfassungen des 18./19. Jahrhunderts; Zuschreibung einiger Kamine an die Berner Kunsthandwerkerfamilie Funk

      Kamine aus bernischen Marmoren
    • 1996

      Dieser Clubführer enthält umfassende Angaben zu sämtlichen Gipfeln und Übergängen im Gebiet vom Lukmanier zum Domleschg und bietet zahlreiche Tourenvorschläge für erfahrene Bergwanderer, Fels- und Hochtouren für klassische Alpinisten sowie Beiträge zu Geologie und Botanik. Routenbeschreibungen: • Scopi – Cima di Garina • Piz Medel – Piz Vial • Piz Caschleglia - Piz Muraun • Piz Mundaun – Piz Terri • Piz Aul – Piz Scharboda • Adula • Zervreilahorn – Güferhorn – Fanellhorn • Bärenhorn – Piz Signina • Splügener Kalkberge und Piz Beverin

      Bündner Alpen
    • 1986
    • 1982
    • 1977

      Spezieller Teil: (Exkursionen) = p.84-121: Siders-Ilanz (Rhoneta-Furkapass). Lötschental, Lötschenpass.- Nufenenpass. Grimselpass

      Aarmassiv und Gotthardmassiv