Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Lehner

    Keltisches Bewusstsein
    Welche Faktoren entscheiden über die Chancen von Kindern
    Geschichten aus der Arbeitswelt
    Die Einwirkung der aktienrechtlichen Fusion auf Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Lizenzverträge
    Die Salpeterer. "Freie, keiner Obrigkeit untertane Leut' auf dem Hotzenwald"
    Mittelalterliche Minne-Oper in 3 Akten: Tantris & Îsôt
    • Mittelalterliche Minne-Oper in 3 Akten: Tantris & Îsôt

      Nach Tristan & Isolde von Gottfried von Straßburg - Das Mysterium der Liebe im Abendland - neu komponiert von Roland Kroell. Vorwort Thomas Lehner, Nachwort Claudia Ailyn Libor

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Neuinterpretation des Mittelaltersingspiels basiert auf Gottfried von Straßburgs Tristan und Isolde. Roland Kroell hat 550 Verse des Originaltexts in Mittelhochdeutsch vertont und in drei Akten arrangiert. Diese Komposition verbindet historische Elemente mit musikalischer Kreativität und bietet eine frische Perspektive auf die klassische Tragödie von Liebe und Verlust.

      Mittelalterliche Minne-Oper in 3 Akten: Tantris & Îsôt
    • Die Freiheitsbewegung der Salpeterer im Hotzenwald (18. und 19. Jahrhundert) kämpfte für Selbstbestimmung in der freien Grafschaft Hauenstein, die 1806 endete. Die Bewohner wählten Volksvertreter, verfügten über eine eigene Armee und wehrten sich gegen die Obrigkeit. Hans Friedle Albietz, ein Salpetersieder, wurde zum Märtyrer der Bewegung.

      Die Salpeterer. "Freie, keiner Obrigkeit untertane Leut' auf dem Hotzenwald"
    • Geschichten aus der Arbeitswelt

      Kurzgeschichten und Bilder

      28 Kurzgeschichten, die einen authentischen Ausschnitt aus der großen, weiten Berufswelt liefern, 28 Kurzgeschichten, erzählt von 25 Autorinnen und Autoren, die berühren, erfreuen, zornig oder traurig stimmen – herausgegeben von der Arbeiterkammer Burgenland und dem Österreichischen Ge-werkschaftsbund Burgenland. AutorInnen: Emin Dzakic, Anne Frei, Doris Horvath, Johann Laschalt, Ingeborg Mo-ser, Roman Felder, Agnes Trimmel, Bernhard Ozlsberger, Manfred Deutsch, Franz Pieber, Anna Syrovatka, Karl-Heinz Pieler, Christian Koisser, Christian Frasz, Margit Paul-Kientzl, Iris Wild, Josef Karner, Michael Kaincz, Nele Lavorsky, Dorottya Kickin-ger, Wolfgang Bachkönig, Wolfgang Millendorfer, Silvia Freudensprung-Schöll, Daniela M. Pieber, Christina Stolavetz Fotos: Roman Felder & Roman Huditsch

      Geschichten aus der Arbeitswelt
    • Von 898 Salzburger Kindern, deren Eltern Pflichtschulabschluss haben, werden nur 165 eine zur Matura führende Schule besuchen. Von 791 Kindern aus Akademikerhaushalten werden es 579 sein. Das bedeutet, dass Kinder aus höheren Bildungsschichten viermal so wahrscheinlich eine maturaführende Schule besuchen werden. Diese Zahlen errechnete im Auftrag der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) der Politikwissenschaftler Thomas Lehner. Sie sind im JBZ Arbeitspapier 31 „Welche Faktoren entscheiden über die Chancen von Kindern“ nachzulesen.

      Welche Faktoren entscheiden über die Chancen von Kindern