Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Kramer

    1. Januar 1973
    Judith Butlers Kritik am binären Geschlechtermodell und dessen sozialen Implikationen
    Robotik als Abenteuer
    Die Militärgrenze der Habsburgermonarchie zum Osmanischen Reich zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
    Die deutsche Außenpolitik der Jahre 1935-1938 unter besonderer Berücksichtigung der Deutsch-Britischen Beziehungen sowie der britischen Appeasementpolitik
    Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren während des Jahres 1939
    Kompendium der allgemeinen Veterinärchirurgie
    • 2024
    • 2024
    • 2022

      Wissen wächst

      Wie Lernen geschieht, was es ist und wie es gelingt

      Wissen wächst
    • 2021

      unterricht als kunstwerk

      Warum Maschinen nicht unterrichten können

      Wenn Kunst zum Strukturgeber für Schulunterricht wird, werden Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Lernfreude gefördert. Das Unterrichtskonzept überträgt zentrale Kunstbegriffe wie Perspektive, Kontraste, Komposition oder Beziehungen auf den Schulunterricht und rückt ästhetische Überlegungen an die Stelle eines maschinell geprägten und orientierten Lernens. Anschaulich und systematisch führt der Autor in die moderne konstruktivistisch-systemische Vorstellung von Unterricht ein und ermutigt zu einem neuen Blick auf Unterrichtsstunden und -vorbereitung, Lehrer:innenausbildung und das Lernsystem Schulen.

      unterricht als kunstwerk
    • 2021
    • 2021
    • 2019

      Kommunikation sichtbar machen

      Strukturen handelnd verstehen und aktiv mitgestalten

      Es ist kein Wunder, dass wir häufig «falsch» verstanden werden: Der Löwenanteil der Kommunikation geschieht im Verborgenen und ist für Augen und Ohren nicht direkt wahrnehmbar. Wir wissen nicht, wie unsere Äusserung beim Gegenüber ankommt, wir tappen im Dunkeln – so kommt es zu Missverständnissen, Konflikten und Vorwürfen. Dieses Werk will genau an dieser Stelle Licht ins Dunkel bringen und beleuchtet deshalb die bekannten Kommunikationsmodelle – samt ihren systemischen und konstruktivistischen Hintergründen. Die wichtigsten Theorien für das gelingende Miteinander werden vorgestellt und handlungsorientiert sichtbar und lebendig gemacht: - Nachrichtenquadrat - Wertequadrat - Riemann-Thomann-Modell - Inneres Team Dieses Buch richtet sich besonders an Lehrende und Führungskräfte der Schul- und Arbeitswelt. Es gibt Anstoß für die Leitung von Kommunikationsseminaren, sei es im pädagogischen oder kommunikationspsychologischen Kontext, und ermöglicht das konstruktive Miteinander in Beziehungen und Partnerschaften, in Seminaren oder in der Freizeit. Kommunikation ist ein Abenteuer. Eine Begegnung mit anderen. Und eine Begegnung mit sich selbst. So auch im vorliegenden Werk.

      Kommunikation sichtbar machen