Kaum ein europäisches Herrschergeschlecht des Mittelalters hat so zahlreiche und eindrucksvolle Spuren hinterlassen wie die Staufer. Weltberühmt ist etwa Castel del Monte, die so genannte „Krone Apuliens“, aber auch nördlich der Alpen finden sich beeindruckende Zeugnisse staufischer Bautätigkeit wie beispielsweise die Kaiserpfalzen in Wimpfen und Nürnberg oder die Burg Trifels in der Südpfalz. Ungebrochen ist auch die Faszination, die bis heute von den staufischen Kaisern Friedrich I. „Barbarossa“ (ca. 1122–1190) und Friedrich II. (1194–1250) – einer der rätselhaftesten und umstrittensten Figuren seiner Zeit – ausgeht. In diesem reich illustrierten Sachbildband behandelt Manfred Akermann die Geschichte der Staufer von den Anfängen als Riesgrafen und Herzöge von Schwaben über die Zeit der staufischen Könige und Kaiser bis hin zu den letzten Staufern im 13. Jahrhundert und ihren Nachfahren. Unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse entsteht ein facettenreiches Bild des staufischen Zeitalters. Dabei lenkt der Autor das Augenmerk nicht nur auf das schwäbische Kernland der Staufer, sondern ebenso auf ihr weit darüber hinaus reichendes Einflussgebiet, das von Mittel- und Süddeutschland bis nach Apulien und Sizilien reichte. Anschaulich schildert der Band auch Wirtschaft und Alltagsleben der Stauferzeit.
Manfred Akermann Bücher






Leonhard Kern (1588-1662)
Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Staufer
Ein europäisches Herrschergeschlecht
Die Staufer hinterließen im Mittelalter beeindruckende Spuren in Europa, von Kaiserpfalzen bis Castel del Monte. Manfred Akermann beschreibt ihre Geschichte von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert und beleuchtet Kunst, Kultur, Architektur sowie das Alltagsleben der Stauferzeit, auch über Schwaben hinaus.
32 Ausflüge in die Vergangenheit Zwei Bücher in einem: lebendiges Geschichtsbuch und kundiger Freizeitführer zu den schönsten, repräsentativsten und ungewöhnlichsten Ausflugszielen auf den Spuren der Staufer im Südwesten Deutschlands. Das Herrschergeschlecht der Staufer mit den charismatischen Persönlichkeiten Friedrich I, Barbarossa (ca. 1122 – 1190) und Friedrich II. (1194 – 1250) fasziniert heute noch immer die an Geschichte interessierte Öffentlichkeit. Im Südwesten Deutschlands lag ein Schwerpunkt ihres Schaffens und ihrer Macht. Der ansprechend illustrierte Band lädt mit kulturhistorischen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Hinweisen zum Entdecken der Stauferstätten ein und macht die große Anziehungskraft des deutschen Südwestens für die Kaiser und Könige des 12. und 13. Jh. nachvollziehbar und erlebbar. Informationen zu Baugeschichte, zu baulichen Besonderheiten und dem 'Schicksal' der einzelnen Burgen und Pfalzen ergänzen den Band. Hinweise zu Anreise, Gastronomie und Museen runden ihn ab. Aus dem Inhalt: • Burg Trifels • Hohenstaufen • Leofels • Neckargemünd • Fleckenstein (Elsass) • Bad Wimpfen • Ingelheim
Von Palermo zum Kyffhäuser
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden