Jörg Ziegenspeck Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
My "Nordlicht II" (Hamburg)
Vom langwierigen Suchprozess über schmerzvolle erste Erfahrungen zu letztlich beglückenden Fahrten – buten und binnen
- 2013
- 2012
Diese Text- und reichhaltige Fotodokumentation will ermuntern und ermutigen, den vom Alltag überlagerten Träumen noch einmal Raum zu geben; denn wenn Seniorinnen und Senioren nicht jetzt den Seesack schultern, wann dann ? Und wer der inneren Stimme nicht folgt, obwohl er rüstig und gut beieinander ist, wird sich später bestimmt fragen, warum etwas versäumt wurde, das das Leben so wunderbar hätte bereichern können. – Also zwischen den Zeilen sind stets die Frage bzw. Aufforderung zu entdecken: Worauf noch warten !?
- 2009
2009 ist Wahlkampfjahr! Wie stets werden Fragen der Schulpolitik heiß und kontrovers diskutiert. Das sind bekanntlich die Bretter, die die Welt bedeuten - Theaterdonner, fromme Monologe, heiße Debatten, es wird geschrieen und geheult, gelogen und betrogen. Schließlich kann jeder mitreden, weil doch jeder einmal Schülerin oder Schüler war und etwas vom „Drama Schule“ mitbekommen hat - Privilegierte eher weniger, Unterprivilegierte dagegen deutlich mehr. Das Lüneburger Forscherteam klagt an und fordert heraus - scharf, unmissverständlich und begründet. Plädiert wird für eine radikale Bildungsreform, die diesen Namen auch verdient. Der „heimliche Lehrplan“ der Politik wird gegeißelt, der seit Jahrzehnten zielführend ist: Oben muss oben bleiben, was unten geschieht, interessiert wenig. Stabilität statt Dynamik, Sicherung von Privilegien statt Chancengleichheit, Auslese statt Förderung. Der Neokapitalismus treibt frische Blüten! An der dringenden Reformbedürftigkeit des deutschen Schulsystems besteht kein Zweifel. Wo seit Jahren Stillstand diagnostiziert wird, wird Bewegung angemahnt, denn es ist längst „fünf nach zwölf“!
- 2002
In diesem Buch findet sich eine - nach bestimmten formalen und inhaltlichen Kritierien zusammengestellte - Übersicht von 158 Examens- Diplom- und Doktorarbeiten zum Thema „Erlebnispädagogok“ aus den Jahren 1980-1994. Durch die Tatsache, dass Arbeiten an nord-, süd- und westdeutschen sowei an schweizerischen und österreichischen Hochschulen relativ ausgeglichen vertreten sind, bietet sie einen inhaltlichen represäntativen Übersicht des Forschungsstandes der damaligen Zeit.