Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otto Schober

    30. Mai 1935 – 16. Januar 2010
    Körpersprache im Deutschunterricht
    Körpersprache
    Abenteuer-Buch
    Deutschunterricht für die Grundschule
    Deutschunterricht für die Sekundarstufe I
    Funktionen der Sprache
    • Am Anfang war das Wort!? Kommunikation findet ständig statt, oft zu viel oder zu wenig. Ärzte sprechen von einer „leeren“ Anamnese, wenn es an Austausch mangelt. Nach Talleyrand wurde die Sprache den Menschen gegeben, um Gedanken und Gefühle zu verbergen. Neben der verbalen Kommunikation existiert die Körpersprache, die Mimik, Gestik, Kopfhaltung, Stimmklang, Raumverhalten, Blickmuster und autonome Signale umfasst. Diese beiden Kommunikationswege ergänzen sich: Es zählt nicht nur das WAS, sondern auch das WIE. Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick). Ein Blick oder eine Handbewegung kann oft mehr sagen als Worte. Mimik ist eng mit Emotionen verbunden, während Blickverhalten Denkprozesse widerspiegelt. Kopfhaltung signalisiert Nähe oder Distanz. Gestik und Sprache stehen in enger Beziehung und sind individuell ausgeprägt. Körpersignale wie Augenzwinkern oder verschränkte Arme sind oft mehrdeutig und sollten im Zusammenspiel mit der verbalen Kommunikation authentisch sein. Ein Wörterbuch der Körpersprache ist wenig sinnvoll, da Interpretationen variieren. Der aufmerksame Beobachter erkennt „Verwirrpakete“, wo Diskrepanzen zwischen Gesagtem und Gemeintem bestehen. Körpersprache ist eine Wechselwirkung zwischen Partnern. Geschlechtsspezifische und interkulturelle Unterschiede sind ebenfalls wichtig. Prof. Schober bietet eine umfassende Übersicht über die Körpersprache und fordert den Leser auf, seine Dialogfähigkeit durch

      Körpersprache
    • Die Beachtung und Erwähnung von Körpersprache / nonverbaler Kommunikation in pädagogischen Kontexten hat deutlich zugenommen. Allerdings muss es weiterhin ein Anliegen sein, für dieses Feld präzise Kenntnisse aus den entsprechenden Forschungen aufzunehmen und, was den Deutschunterricht betrifft, solches Wissen engagiert und ideenreich für eine ganzheitliche Förderung der Kommunikationsfähigkeit umzuSetzen. Die Unterrichtsbeispiele dieses Bandes zeigen für die einzelnen Jahrgangsstufen jeweils altersgemäße Wege, die Wahrnehmungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler für den Körperausdruck zu erhöhen. Körpersprache wird dabei als Medium der Verständigung erfahren und gleichzeitig Gegenstand von fachspezifischen Untersuchungen, die die einzelnen deutschunterrichtlichen Teilbereiche beleben: durch Spielen, Sprechen und Vortragen, durch Vergleichen und Bestimmen verschiedenster Zeichen, durch Analyse nonverbaler Aspekte in Literatur und Medien, durch Sprachbetrachtung, die die metaphorischen Schichten der Sprache und den engen Sprache-Körpersprache-Zusammenhang verdeutlicht.

      Körpersprache im Deutschunterricht