Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Hotz

    28. August 1939
    Herbstschrift
    Heinrich Heine, Wirkungsgeschichte als Wirkungskritik
    Im Meer der Stadt
    Reitergeschichte. Text & Kommentar
    Tucholsky, Schloß Gripsholm
    Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen
    • 2012

      Weimar ist noch immer eines der beliebtesten Ziele für Klassen-/Abschlussfahrten und literarische Exkursionen. Dieses Bändchen möchte die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Fahrt erleichtern und bereichern. Es bietet neben Texten und Biografien der „Großen Vier“ (Goethe, Schiller, Herder und Wieland) verschiedene Rundgänge und Routen (unter anderem mit spannenden Rallye-Vorschlägen) sowie Aufgaben und interessante Projekte. Ausflüge nach Belvedere, Tiefurt, Oßmannstedt und Buchenwald gehören traditionell zum „Weimar-Programm“. Darüber hinaus wird Weimar - europäische Kulturhauptstadt 1999 - als Stadt der Musik (Bach, Liszt etc.) sowie der Bildenden Kunst und Architektur vorgestellt (Cranach, Feininger, Bauhaus etc.). Besonders „praxis-orientiert“: ein an Ort und Stelle durchgeführter und mit einer Klasse „realisierter“ Weimar-Besuch. Ein Büchlein, das bei keiner Weimar-Fahrt fehlen darf!

      Klasse Weimar
    • 2011

      Die Schaffhauser Nachrichten feierten im Jahre 2011 ihr 150-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass verfassten die Autoren Karl Hotz, Martin Schweizer und Max Ruh einen 272-seitigen Jubiläumsband.

      Hundertfünfzig Jahre Schaffhauser Nachrichten
    • 2010

      Das Bändchen enthält neben einer kleinen Großstadt-Anthologie Interpretationen, Analysen zu einzelnen Gedichten und Themenkreisen sowie relevante theoretische Texte. Passend zum neuen Abiturthema in Hamburg.

      Im Meer der Stadt
    • 2009

      Tucholsky, Schloß Gripsholm

      Text & Kommentar

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählung präsentiert sich als heiter-melancholischer Abgesang auf die Idee einer Liebesgeschichte und entfaltet sich zu einer Utopie, die eine Partnerschaft und ein Zusammenleben ohne Besitz- und Herrschaftsansprüche thematisiert. Die Protagonisten navigieren durch die komplexen Emotionen von Liebe und Freiheit, während sie die gesellschaftlichen Normen in Frage stellen und alternative Lebensmodelle erkunden.

      Tucholsky, Schloß Gripsholm
    • 2003

      Die Reitergeschichte von Hofmannsthal ist eine rätselhafte poetische Prosaarbeit, die Themen wie Gewalt und Sexualität behandelt. Die Kommentierung beleuchtet die Rezeptionsgeschichte und bietet Lesemethoden. Zudem wird der geheimnisvolle Text "Erlebnis des Marschalls von Bassompierre" sowie Goethes Vorlage und der "Brief des Lord Chandos" behandelt.

      Reitergeschichte. Text & Kommentar
    • 2000

      Mitarbeiter der “Schaffhauser Nachrichten” sind ausgeflogen und haben quer durch die Schweiz recherchiert. Eine Sammlung von Reportagen ist entstanden, über “Fälle”, die in irgendeiner Art mit gewaltsamem Tod zu tun haben.

      Mordsgeschichten
    • 1991
    • 1990