Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Schlösser

    11. Juni 1867 – 24. Februar 1920
    Rameaus Neffe
    Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbühne
    Rameaus Neffe - Studien und Untersuchungen zur Einführung in Goethes Übersetzung des Diderotschen Dialogs
    Friedrich Wilhelm Gotter sein Leben und seine Werke
    • Friedrich Wilhelm Gotter sein Leben und seine Werke

      ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und Bühnendichtung im 18. Jahrhundert

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Friedrich Wilhelm Gotter sein Leben und seine Werke - ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und Bühnendichtung im 18. Jahrhundert ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Friedrich Wilhelm Gotter sein Leben und seine Werke
    • Bereits Mitte des 18. Jahrhundert verfasste Denis Diderot seinen satirischen Dialog „Rameaus Neffe“, der jedoch erst 1805 in gedruckter Form und ins Deutsche übersetzt von Johann Wolfgang von Goethe erschien. Die Irrungen und Wirrungen, durch die das Manuskript in Goethes Hände geriet, weshalb und wohin es nach der Übersetzung offenbar verschwand und nicht zuletzt die Probleme und Mängel, die bei den Rückübersetzungen des Werks ins Französische auftauchten, stellt Rudolf Schlösser in diesem Buch sehr unterhaltsam und leserfreundlich dar. Auch gut hundert Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung liest sich Schlössers Monographie sehr unterhaltsam und kurzweilig. Darüber hinaus ist sie dank ihres ausführlichen Glossars und Quellenverzeichnisses ein bestens geeignetes Referenzwerk für Freunde und Studenten der deutschen und französischen Literaturgeschichte.

      Rameaus Neffe - Studien und Untersuchungen zur Einführung in Goethes Übersetzung des Diderotschen Dialogs
    • Bereits Mitte des 18. Jahrhundert verfasste Denis Diderot seinen satirischen Dialog „Rameaus Neffe“. Aber erst 1805 erschien dieser auch in gedruckter Form, ins Deutsche übersetzt von Johann Wolfgang von Goethe. Die Irrungen und Wirrungen, durch die das Manuskript in Goethes Hände geriet, weshalb und wohin es nach der Übersetzung offenbar verschwand und nicht zuletzt die Probleme und Mängel, die bei den Rückübersetzungen des Werks ins Französische auftauchten, stellt Rudolf Schlösser in diesem Buch sehr unterhaltsam und leserfreundlich dar. Dabei spart der Autor nicht an meinungsstarken Aussagen und sarkastischen Randbemerkungen. Auch gut hundert Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung liest sich Schlössers Monographie sehr unterhaltsam und kurzweilig. Darüber hinaus ist sie dank ihres ausführlichen Glossars und Quellenverzeichnisses ein bestens geeignetes Referenzwerk für Freunde und Studenten der deutschen und französischen Literaturgeschichte.

      Rameaus Neffe