Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Meier

    Christentum in Entwicklung
    Blomberg
    Einigkeit der Einzelnen
    Die Beichte
    Das Credo - Bewegungen des Glaubens
    Mythos. Gguter Mensch 30
    • 2022

      Einigkeit der Einzelnen

      Sakrament und Gemeinschaftsbildung

      "In den vergangenen fünfzig Jahren hat die Bedeutung von christlicher Tradition und kirchlichen Leben in Deutschland stark abgenommen. Auch das Basiswissen uber biblische inhalte und christliche Feste schwindet zusehends. Man kann darin einen bedauernswerten Verlust an christlicher Kultur sehen, allerdings geht mit der Abnahme traditioneller Religionsvermittlung auch Verloren, was in der langen Geschichte des Christentums an vielfältigen Missverständnissen und Fehlenentwicklungen aufgekommen ist. Wer sich mit anderen zur Gemeinschaft im Namen Christi zusammenfindet, eröffnet damit einen religiösen Dialograum, in dem er Partner nicht nur seiner Weggenossen, sondern Partner Gottes an der Gesundung des Menschen und der Erde werden kann"-- Back cover

      Einigkeit der Einzelnen
    • 2022
    • 2019
    • 2017

      Eine Prozessbegleiterin, ein Organisationsberater, ein Unternehmer und ein Seminarleiter – vier kompetente Stimmen aus vier verschiedenen Arbeits- und Lebensfeldern. Die Beiträge von Jutta Hodapp, Adriaan Bekman, Erich Colsman und Ulrich Meier verfolgen das Ziel, die Sensibilität für eine zeit- und menschengemäße Führung innerhalb moderner Organisationen zu schaffen.

      Ethik des Anleitens
    • 2013

      Christentum in Entwicklung

      Anstöße zum Dialog über eine permanente Reformation

      • 363 Seiten
      • 13 Lesestunden

      So wie die Gesellschaft sich wandelt, verändert sich auch das religiöse Empfinden der Menschen. Daher ist es – für jeden Einzelnen wie für die Gemeinden – immer wieder notwendig, das Christentum neu zu denken. Aus unterschiedlichsten Fachrichtungen gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes der Aktualität des Christentums im 21. Jahrhundert nach. Aus dem Inhalt: A. Bekman: Was ist christliche Führung? / S. Bobert: Theologie auf neurowissenschaftlicher Basis / J. Ewertowski: Rudolf Steiner immer wieder neu sehen / V. Harlan: Wie Christus uns lehrt, auf dem Wasser zu wandeln / M. Horák: Regt uns Christen der Islam an oder auf? / U. Meier: Die andauernde Gegenwart Gottes / T. Ravetz: War Jesus der erste Christ? / T. Tritschel: Der Evolutionär / M. Wais: Wie entstehen Kult-Orte heute?

      Christentum in Entwicklung
    • 2012

      Semantiken des Politischen

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was heißt eigentlich »politisch«? Ulrich Meier, Martin Papenheim und Willibald Steinmetz gehen der Frage nach, wie unterschiedlich das Politikvokabular von den mittelalterlichen Gesellschaften über die frühneuzeitlichen Staatsbildungen bis hin zu den modernen Demokratien verwendet und gedeutet wurde. Zur Reihe: Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fragen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingültigen und überzeitlichen Definitionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird. Die Reihe »Das Politische als Kommunikation« verfolgt die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays behandeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewählten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizität über die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschichte des Politischen bis hin zu politischen Räumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.

      Semantiken des Politischen
    • 2005

      Der Mann hat begonnen, sich für sich selbst zu interessieren. Verschiedenste psychologische Blickrichtungen haben sich des Themas angenommen und versucht, sowohl die Fragen zu sammeln, die sich Männer in den letzten Jahren und Jahrzehnten angesichts der stattfindenden Emanzipation zu stellen genötigt sehen – und gleichzeitig Antworten auf diese Fragen zu finden. Ulrich Meier schlüpft in die Innenposition – und beschreibt die verschiedensten (Problem-) Situationen im Leben eines Mannes aus erster Hand. Meier, der selbst eine Männergruppe leitet, zeichnet den Weg nach, den mehr oder weniger jeder Mann zu gehen hat: vom Kind in der Familie über das Entdecken der vermeintlichen Freiheit des Erwachsenen bis hin zu den ersten und schweren Krisen, in der Zeit, die inzwischen anerkanntermaßen auch beim Mann als Wechseljahre bezeichnet wird. Sein Buch gleicht im Aufbau einer Werkstatt, in die man sich zurückziehen kann – in der es dem Leser aber auch freisteht, sich mit dem Arbeitsfeld zu beschäftigen, das ihn gerade besonders interessiert.

      Männerwerkstatt