Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Gollwitzer

    Weltpolitik und deutsche Geschichte
    Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I.
    Geschichte des weltpolitischen Denkens II
    Kultur - Konfession - Regionalismus.
    Die Standesherren
    Ludwig I. [der Erste] von Bayern
    • Kultur - Konfession - Regionalismus.

      Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Hans-Christof Kraus.

      • 339 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Heinz Gollwitzers Arbeiten zeichnen sich durch einen interdisziplinären und international vergleichenden Ansatz aus, der historische Themen in einem breiteren Kontext betrachtet. Er verortet den Historismus sowohl geistes- als auch sozialgeschichtlich und analysiert kunsthistorische Fragestellungen im öffentlichen Raum vergangener Epochen. Gollwitzer nutzt seltene Quellen und bietet anregende Deutungen zu konfessions- und religionspolitischen Hintergründen sowie zum politischen "Ghibellinismus" des 19. Jahrhunderts. Sein Konzept der "politischen Landschaft" zeigt, dass viele seiner Thesen erst heute an Bedeutung gewinnen.

      Kultur - Konfession - Regionalismus.
    • Heinz Gollwitzer war einer der bedeutendsten deutschen bzw. bayerischen Neuzeithistoriker. In den hier vorliegenden Aufsätzen zur bayerischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts nimmt König Ludwig I. als eigenwilligster und politischster der bayerischen Könige eine zentrale Stellung ein. Es entsteht ein facettenreiches Bild bayerischer bzw. königlicher Interessenspolitik, auch der Zeit nach Ludwig I., die nachhaltig von ihm geprägt wurde. Dieser Wittelsbacher ist bis heute unvergessen, ja geradezu populär. Heinz Gollwitzer war Kenner und Experte König Ludwigs I. und seiner Zeit par excellence. Seine Biografie Ludwigs I. ist bis heute ein Standardwerk.

      Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I.
    • Weltpolitik und deutsche Geschichte

      Gesammelte Studien

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Heinz Gollwitzers (1917–1999) wissenschaftliches Tätigkeitsfeld erstreckte sich von der Landesgeschichte über die deutsche und europäische Geschichte bis hin zur Universalgeschichte. Aus seinem umfangreichen Gesamtwerk wählt dieser Band Studien aus Themenfeldern aus, die mehrere Jahrhunderte umfassen: von der deutschen Stadtgeschichte im 15./16. Jahrhundert über die politische Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts bis hin zur neuesten und zur Zeitgeschichte. Die Fülle der Einzelthemen und Einsichten, die Vielzahl der Deutungsperspektiven und der wissenschaftlichen Ansätze machen den Band nicht nur für Historiker der frühen und der späten Neuzeit, sondern auch für Zeithistoriker, Politikwissenschaftler und Juristen interessant.

      Weltpolitik und deutsche Geschichte